Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 13 Antworten
und wurde 1.674 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


06.03.2008 16:13
RE: Lügen in der Politik Antworten

Aktuelle Ergänzung:

Franz Walter bleibt seinem Verfahren treu, der Volksfront wissenschaftlichen Flankenschutz zu geben. Nach dem Lob der Lüge (Ypsilantis) ist es jetzt der Tadel des Mehrheitswahlrechts (das den Kommunisten in Deutschland wohl den Garaus machen würde).

Ich will nicht wieder gegen Walter polemisieren. Nur eine Anmerkung, weil es um Frankreich geht.

Walter schreibt über die Folgen eines Mehrheitswahlrechts: "Denn dann würde sich die Opposition unmittelbar und rigide in den Bereich der Gesellschaft verlegen, nicht selten in Form von Demonstrationen, auch Streiks, wie wir es bezeichnenderweise in schöner Regelmäßigkeit in Frankreich erleben, dessen Wahlsystem Roman Herzog den Deutschen ans Herz legt."

Die Demonstrationen und Streiks in Frankreich haben mit dem Mehrheitswahlrecht ungefähr so viel zu tun wie mit dem Droit de Seigneur. Nie wurde in Frankreich mehr gestreikt und demonstriert, als in der Vierten Republik mit ihrem Verhältniswahlrecht.

Streiks in Frankreich sind überwiegend Streiks des Öffentlichen Diensts; dort dürfen auch Beamte streiken. Und der Öffentliche Dienst ist umso streikbereiter, je schwächer die jeweilige Regierung ist, und je erpreßbarer durch die Gewerkschafen.

Deshalb wurde und wird in Frankreich dann viel gestreikt, wenn die Mehrheitsverhältnisse unklar sind (wie unter dem Verhältniswahlrecht der Vierten Republik), wenn eine Regierung schwach ist (wie zuletzt die Regierungen unter Chirac) oder wenn die Linke an der Macht ist (weil die auf die Unterstützung der Gewerkschaften angewiesen ist).

Also, die Streiks in Frankreich als Argument gegen das Mehrheitswahlrecht ins Feld zu führen ist schon a bisserl dreist. Ungefähr so wie ein Lob der Lüge.


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Lügen in der Politik Zettel27.02.2008 23:08
RE: Lügen in der Politik Thomas Pauli28.02.2008 10:32
RE: Lügen in der Politik Zettel28.02.2008 11:10
RE: Lügen in der Politik Thomas Pauli28.02.2008 11:49
RE: Lügen in der Politik Zettel28.02.2008 15:27
´Der Fluch der bösen Tat Zettel02.03.2008 11:44
RE: Lügen in der Politik C.28.02.2008 12:23
RE: Lügen in der Politik Zettel28.02.2008 16:31
RE: Lügen in der Politik Mimus Vitae28.02.2008 13:47
RE: Lügen in der Politik Zettel28.02.2008 14:52
RE: Lügen in der Politik Zettel06.03.2008 16:13
RE: Lügen in der Politik Zettel21.03.2008 04:02
RE: Lügen in der Politik Kaa21.03.2008 11:24
RE: Lügen in der Politik Zettel21.03.2008 18:40
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz