Zitat von dirkEs ist der alltägliche Horror. Jede Woche mit mehreren Plastiktüten bepackt zum nächstgelegen Supermarkt und dort die Flaschen nach und nach in den Automaten schieben. Die Arbeit alleine ist schon lästig, aber im ständigen Bewusstsein von der Obrigkeit schikaniert zu werden, ist es fast unerträglich.
Da kann ich sehr gut nachvollziehen, lieber Dirk. Es ist wirklich die reine Schikane, denn die Flaschen landen ja genau dort, wo sie auch hinkommen, wenn man sie gleich in den Gelben Sack tut. (Jedenfalls meines Wissens. Falls ich mich irre, bitte ich um Korrektur).
Ich wundere mich im Grunde, warum die Bürger ihrem Ärger nicht viel mehr Luft machen. Es kommt ja vieles zusammen - das Rauchverbot, die Verteuerung des Benzis durch die, wie hieß sie noch gleich - Ökosteuer (die viele schon fast vergessen haben, aber sie zahlen sie brav), die Verteuerung des Stroms durch die zwangsweise Einspeisung von überteuertem Öko-Strom, die unsinnigen "Umweltzonen" usw. usw.
Meines Erachtens müßte sich die FDP viel mehr diesem Thema des Öko-Würgegriffs widmen.
Zu den Alltagsproblemen zurück, die Sie schildern: Hier ist ein Forum, in dem andere ihre Erfahrungen schildern.
Ich habe, wie in dem Artikel geschrieben, noch nie eine Pfandflasche oder -dose "zurückggegeben". Wie soll man das auch machen, wenn man zB mit dem ÖPNV zur Arbeit fährt und auf dem Heimweg einkauft? Das Leergut ins Büro mitnehmen?
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.