Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 12 Antworten
und wurde 1.033 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
califax

Beiträge: 1.502


30.04.2008 01:54
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Antworten
Zitat von Dagny
Zettel schrieb:
Als Naturwissenschaftlerin ist das natuerlich Wasser auf meine Abneigung gegen Pseudointellektuelle Laberfächer ;)



Aber wer entscheidet, was ein Laberfach ist? Ich befürchte, es sind die Studenten. Wenn die ein Laberfach oder ein Seminar zum Auswendiglernen wollen, muss selbst der beste Dozent scheitern. Das fängt schon bei Kleinigkeiten an. In der Naturwissenschaft geht man ganz selbstverständlich davon aus, daß die Studenten die Geometrie von Flächen und Newtons Gesetze kennen. Und niemand muss befürchten, daß die Studenten versuchen, mithilfe dieser Sachen die Flugbahn eines Satelliten zu berechnen. Denn natürlich ist die Erde keine Scheibe, obwohl wir bei der Ausmessung eines Sandkastens so rechnen, als wäre sie eine. Und natürlich gibt Newton keine Antwort auf das Problem der Synchronisation von Uhren im Orbit, obwohl man mit ihm prima Pendeluhren basteln kann.

Aber wenn es zum Beispiel um Sprache geht: um den Zeichenbegriff von de Saussure und Derridas vernichtende Stichelei - dann lernen die Leute de Saussure auswendig und tun alles, um Derrida zu umgehen. Und sie schaffen es, weil im Studium meist die Zeit fehlt, um ernsthaft über Wochen hinweg zu diskutieren. Denn Derrida war ein Schwafler, ein großer Denker und Provokateur, aber eben auch ein kryptischer Schwafler, den man erstmal mühsam analysieren und zerlegen muss.
Nur: Der Zeichenbegriff von de Saussure ist für das Verständnis von Sprache so grundlegend wie die Geometrie in der Ebene für das Verständnis von Mathematik. Aber auch keinen Deut weiter.

Geisteswissenschaft braucht die kritische und auch harte Diskussion so nötig wie die Naturwissenschaft das Rechnen. Beide brauchen das Beweisen. Aber geisteswissenschaftliche Probleme lassen sich fast nie in Formeln pressen. Die Beweise kann man nur in der ausformulierten und rhetorisch geschliffenen Diskussion finden, so wie man in der Naturwissenschaft im Umgang mit Symbolen, Körpern, Mengen und Algorithmen geübt sein muss. Es sind unterschiedliche Sprachen aber ganz ähnliche Probleme.

In der Naturwissenschaft wird die Mathematik und die formale Logik eingepeitscht. Zu Recht. In der geisteswissenschaftlichen Lehre werden derzeit leider viel zu wenige Ressourcen auf die Rhetorik und die - Logik! - verwendet.
Dabei ist gerade die Verbindung von Logik und Rhetorik die Sprache aller Probleme, die sich nicht in Formeln pressen lassen. Aber Rhetorik ist immer noch als Täuschungsmittel verpönt und Logik meint man auf die Naturwissenschaften abschieben zu können. Das Ergebnis sind in Deutschland zahllose Arbeiten, die man unter NON SEQUITUR ablegen müsste.

Klug und fleißig - Illusion
Dumm und faul - das eher schon
Klug und faul - der meisten Laster
Dumm und fleißig - ein Desaster

The Outside of the Asylum


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Wir Achtundsechziger (5): Wie lebte man? Zettel29.04.2008 20:03
RE: Wir Achtundsechziger (5): Wie lebte man? Calimero29.04.2008 21:54
RE: Wir Achtundsechziger (5): Wie lebte man? Dagny29.04.2008 23:03
RE: Wir Achtundsechziger (5): Wie lebte man? Zettel29.04.2008 23:28
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Nola29.04.2008 23:58
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Dagny30.04.2008 01:25
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden califax30.04.2008 01:54
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Calimero30.04.2008 07:34
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Nola30.04.2008 21:46
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Inger30.04.2008 17:25
RE: Wir Achtundsechziger und wie wir groß wurden Nola30.04.2008 20:49
Adorno Zettel29.04.2008 23:10
RE: Adorno Calimero30.04.2008 06:56
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz