In Antwort auf:Wie kann man den Satz nur verstehen, ohne daß er entweder absurd oder trivial ist?
Ich glaube das kommt darauf an, welche Vorstellung man von "Gott" hat und was es heisst, dass Gott nicht existiere. Stellt man ihn sich so vor, wie Kinder es meist tun, nämlich als Person, dann haben Sie recht. Eine Person kann Verbote aussprechen und wenn sie nicht gibt, dann eben nicht.
Aber für viele ist Gott keine Person sondern ein abstraktes Konstrukt. Für mich zum Beispiel (Zettel ist jetzt bestimmt genervt, weil ich diese Version schon ein paar mal in sein Forum schrieb.) ist der Glaube an ein übernatürliches, allwissendes und allmächtiges Wesen äquivalent zum Glauben an die Fehlbarkeit und Schwäche des Menschen. Der Glaube an Gott ist eine Art Bescheidenheit.
Und in diesem Sinne wären bei "Gottes Tod" der Anmaßung und Selbstherrlichkeit Tür und Tor geöffnet. (wie wir es ja auch erlebt haben und erleben). Insofern ist an dem Satz "Wenn Gott ist, ist alles erlaubt" etwas dran. Aber nicht weil er als nicht existente Person uns keine Verbote mehr auferlegen kann, sondern weil der Mensch in seiner Selbstherrlichkeit Sitten und Tugenden missachten würde.
Wenn das aber die Interpretation des Satzes ist, dann besteht überhaupt kein Widerspruch zum Liberalismus. Im Gegenteil, denn auch der Liberalismus ist ein Aufruf zur Bescheidenheit und gegen die "Anmaßung von Wissen". Liberalismus und Glauben wären zwei Seiten der selben Medaille.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.