Zitat von R.A.Als philosophisch weitgehend völlig ungebildeter Mensch hätte ich die Frage: Gilt diese Beurteilung nur der von Kallias zitierten Passage oder Adornos Werken ganz allgemein?
Ich bin da, lieber R.A., sicher kein guter Gewährsmann, weil es genau drei Philosophen gibt, mit denen ich nichts anfangen kann: Hegel, Heidegger und Adorno.
Die Gründe sind ganz verschieden. Meine Meinung zu Hegel habe ich ja in der Diskussion mit Gomez (ich hoffe, er meldet sich mal wieder) a bisserl darzulegen versucht. Heidegger achte ich viel mehr; aber ich kann und kann ihm nicht folgen, weil mich einfach die Probleme nicht interessieren, mit denen er sich rumschlägt.
Und Adorno - eigentlich müßte ich ihn positiv sehen, denn ich war sozusagen sein Schüler. Naja, ich habe bei ihm in der Vorlesung gesessen und auch mal im Seminar. Beides nur kurz; die Vorlesung war die "Philosphische Terminologie", die später als Buch erschienen ist.
Ich mochte ihn nicht, milde gesagt. Ein eitler, selbstgefälliger Mensch, der seine gedrechselten Sätze wie Perlenketten aus dem Mund fallen ließ; sozusagen ständig mitfragend: Na, habe ich das nicht wieder toll formuliert?
Und das konnte er, formulieren. Sein Medium war die Sprache. Er sah sich ja auch als Künstler (Thomas Mann hat er für den "Doktor Faustus" musiktheoretisch beraten). Daß er viel zur Philosophie oder gar zur Soziologie beigetragen hat, glaube ich nicht. Wir Studenten damals in Frankfurt waren von seiner Intelligenz beeindruckt und auch von ihm belustigt; Achtung genoß aber Max Horkheimer, der ein solider und nachdenklicher Mann war. Adorno eher ein Luftikus.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.