Laboratory experiments in psychology find that media violence increases aggression in the short run. We analyze whether media violence affects violent crime in the field. We exploit variation in the violence of blockbuster movies from 1995 to 2004, and study the effect on same-day assaults. We find that violent crime decreases on days with larger theater audiences for violent movies. The effect is partly due to voluntary incapacitation: between 6 P.M. and 12 A.M., a one million increase in the audience for violent movies reduces violent crime by 1.1% to 1.3%. After exposure to the movie, between 12 A.M. and 6 A.M., violent crime is reduced by an even larger percent. This finding is explained by the self-selection of violent individuals into violent movie attendance, leading to a substitution away from more volatile activities. In particular, movie attendance appears to reduce alcohol consumption. The results emphasize that media exposure affects behavior not only via content, but also because it changes time spent in alternative activities. The substitution away from more dangerous activities in the field can explain the differences with the laboratory findings. Our estimates suggest that in the short run, violent movies deter almost 1,000 assaults on an average weekend. Although our design does not allow us to estimate long-run effects, we find no evidence of medium-run effects up to three weeks after initial exposure.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.