Die KfW Förderbank finanziert Ihr Vorhaben schnell, unbürokratisch und vor ...
... das kann Lehman bestätigen. Noch am Montag hat das KfW-Institut 300 Millionen an die US-Investmentbank überwiesen, ja schnell und unbürokratisch ... und futsch !
KfW-Förderangebot für Unternehmen Als Partner des Mittelstands fördert die KfW Existenzgründer und mittelständische Unternehmen mit langfristigen Krediten und umfassender Beratung.
Das habe ich z. B. in Niedersachsen ganz anders beobachtet. Im Jahr 2002 zur Zeit der höchsten Arbeitslosigkeit, die den einen oder anderen Handwerker als letzten Ausweg dazu trieb, sich mit 1 - 3 Kollegen selbständig zu machen, war eine Unterstützung der KfW entweder gar nicht genehmigt worden oder so zeitverzögert, das das ganze Vorhaben schon vorbei war, bevor es richtig beginnen konnte. Aber was sind schon Geschäfte, bei denen es zwischen 5.000 bis 20.000 Euro geht. 300 Millionen und das auch noch "aus Versehen" wie es heißt, in den Sand zu setzen, das hat schon was und das ist nicht nur diese utopische Summe, derer gab es ja noch mehr, wie man aus der Vergangenheit ersieht. Eine einzige Verlustgesellschaft auf Kosten der Steuerzahler für die sie eigentlich da sein sollte.
Februar 2008 BANK-NOTFALLPLAN Bundesregierung will IKB mit Steuergeldern retten
In welchem Umfang sich die Privatbanken und die KfW Bankengruppe, die größter Anteilseigner der IKB ist, an dem Rettungspaket beteiligen, sei dagegen noch nicht klar, hieß es laut "Handelsblatt" in Verhandlungskreisen weiter.
Der Ärger über schlechtes Management ist ja nichts neues, nur wenn es mit Steuergeldern ausgeglichen wird, ohne das Konsequenzen gezogen werden, führt es zum allgemeinen Ärger der Steuerzahler. Der Bund dagegen, meint, er komme immer noch glimpflicher davon als die britische Regierung, die beim Kriseninstitut Northern Rock sämtliche Schulden von 73 Milliarden Euro habe übernehmen müssen. Tja so kann man das auch sehen.
Auszug: Spiegel.de und Reuters (Februar 2008) Der mit 5,3 Milliarden Euro dotierte Fonds für Bankenkrisen der KfW ist vor allem wegen der Probleme bei der IKB bereits ausgeschöpft. Um weitere Hilfen mobilisieren zu können, müsste sie ihr Kapital erhöhen oder ihre Fördertätigkeit für den Mittelstand einschränken.
Erheblicher Unmut herrsche in der Regierung über die Vorstände von KfW und IKB, die die Probleme immer noch nicht im Griff hätten. Zudem seien der KfW-Verwaltungs- und der IKB-Aufsichtsrat nur unzulänglich informiert worden.
Und die politische Verantwortung in Deutschland trägt die KfW, die KfW-Vorsitzende auf der einen Seite, Frau Matthäus-Maier, und natürlich der Finanzminister, der Herr Steinbrück, der die Finanzaufsicht über die KfW hat." Und mir schwirrt der Kopf - Milliarden, Millionen - was bedeutet da schon ein kleines Männlein, das von 1.000 Euro netto eine 4-köpfige Familie unterhalten soll. Wir wollen doch nicht über Peanuts reden.
edit der Vollständigkeit wegen: Dr. Ulrich Schröder trat am 1. September 2008 das Amt des Vorsitzenden des Vorstands der KfW Bankengruppe an. Er löst damit Wolfgang Kroh als Sprecher des Vorstands ab, der diese Funktion im April 2008 nach dem Niederlegen des Amtes durch Ingrid Matthäus-Maier sowie ihrem angekündigten Eintritt in den Ruhestand interimistisch wahrgenommen hatte.
Hat das was mit dem Namen zu tun? Auf jedenfall wars ein eklatanter Einstieg.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.