Die KfW Förderbank finanziert Ihr Vorhaben schnell, unbürokratisch und vor ...
... das kann Lehman bestätigen. Noch am Montag hat das KfW-Institut 300 Millionen an die US-Investmentbank überwiesen, ja schnell und unbürokratisch ... und futsch !
Die Unfähigkeit der KFW Bank liegt ja nicht nur in dieser Spitze der Dummheit, man muss sich die Handlungsweise der Bank in der Praxis mal ansehen, da kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, wer sich auf den obigen ersten Satz verlässt, ist verlassen.
Die KFW Bank gibt nämlich überhaupt keine eigenen Kredite. Es ist also nicht möglich, dass jemand selber zur KFW Bank kommt, um ein bestimmtes Vorhaben oder Projekt von der KFW finanzieren zu lassen.
Nein, der Vorgang muss grundsätzlich über die so genannte Hausbank ablaufen. Das bedeutet also, nur eine normale Bank kann überhaupt einen solchen KFW Kredit anfordern. Dazu muss die normale Bank die Arbeit machen, die Antragsformulare fertig machen und sie muss auch einen Teil des Kreditrisikos tragen. Dafür bekommt die Hausbank eine kleine Provision, die aber nur ungefähr bei einem Viertel dessen liegt, was sie bei Vergabe eines eigenen Kredites durch Zinsen einnehmen würde.
Obwohl dieser Umstand unseren Politikern sehr wohl bekannt ist, Frau Christine Scheel wies in einer Bundestagsdebatte vor circa vier Jahren schon mal deutlich auf diese Probleme hin, glänzen unsere Politiker wieder mal mit Nichtstun, wie das bei wichtigen Gebieten immer ist.
Wie sieht das also dann in der Praxis aus? Ein Mittelständler will ein neues Projekt finanziert haben und geht damit standardmäßig ohnehin zu seiner Bank. Wenn die es ihm finanziert, dann braucht er keine KFW. Finanziert ihm seine Hausbank das Projekt hingegen nicht, dann ruft sie ihm logischerweise nicht für dieses Projekt auch noch einen KFW Kredit ab, wo sie selbst Arbeit, Risiko und kaum Gewinn hat.
Und handelte es sich dann noch um komplexe Finanzierungen bei-spielsweise für Auslandsvorhaben, wo normale Banken schon überhaupt nicht ran wollen, gibt es erst recht keine Chance.
Selbst untergeordnete und angehängte KFW Instanzen wie die IPEX oder die DEG, die im Prinzip direkt finanzieren könnten, bestehen in der Praxis die Nagelprobe nicht.
Kurz gesagt, aus Sicht eines Mittelständlers wie mir, der dies alles in der Praxis überprüft hat, wäre es überhaupt kein Verlust, den gesamten Laden so wie er jetzt handelt, dicht zu machen. Die KFW ist für uns Mittelständler so nutzlos wie ein Buckel.
Anstatt den Mittelstand zu stützen kümmern diese Banken sich ausschließlich um Felder, die der kleine Mittelstand gar nicht braucht.
In einem Punkt hat die KFW allerdings doch eine Leistung vorzuweisen. Als Frau Scheel ihre Rede im Bundestag hielt, hatte die KFW viel zu viel Geld, es floss nicht in Form von Krediten ab, die Gründe habe ich gerade beschrieben, man machte daraufhin jede Menge Werbung, - hat wohl aber auch nichts geholfen.
Nun ist das Problem aber gegessen, man hat ja nun doch noch eine Lösung gefunden wie man das Geld los wird, zum Beispiel 300 Millionen einem Pleitegeier zum Fraß vorzuwerfen.
Das waren ungefähr 300 Kredite für kleinere Mittelständlern, die diese nicht bekommen haben.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.