Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 35 Antworten
und wurde 2.894 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Martin

Beiträge: 4.129

22.07.2008 09:22
RE: Wahrscheinlichkeit etc. Antworten

Bei etwas klarem Verstand und ein bisschen Wissen ist es doch ganz klar, dass es sich hier nicht um statistische Wahrscheinlichkeiten handelt. Die von Ihnen zitierte Fußnote spricht auch für sich selbst:

In Antwort auf:
7 In this Summary for Policymakers the following levels of confidence have been used to express expert judgments on the correctness of the underlying science: very high confidence at least a 9 out of 10 chance of being correct; high confidence about an 8 out of 10 chance of being correct. (See Box TS.1.1)



Nicht nur, dass der besetzte Begriff 'probability' vermieden, und stattdessen 'chance' benutzt wurde, es wird auch einigermaßen deutlich geschrieben, dass hier nur für 'policymakers' der Konsens der (beteiligten?) Wissenschaftler in eine griffige Zahl gefasst wurde. Das dumme oder perfide dabei ist, dass diese Zahl in Folge ein Eigenleben führen, und die dahinter liegende Aussage oder Nichtaussage in der öffentlichen Diskussion verschwinden wird.

Mir ist Aussage der 'confidence' schleierhaft: Heißt das, dass 9 von 10 'Experten' zum Urteil gekommen sind, dass die wissenschaftliche Grundlage, die zur Behauptung einer menschengemachten Erwärmung geführt hat, korrekt ist? Was soll das aber heißen? Zum einen ist dieser Konsens allein schon durch die Auswahl der 'Experten' beeinflussbar, dann arbeiten 'Experten' nicht völlig unabhängig voneinander, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Weiterhin mag zwar die zugrundeliegende Wissenschaft zu '90%' korrekt sein, aber beispielsweise nicht vollständig, oder auch nicht korrekt in ein finale Aussage umgesetzt sein. Hier wird mit heißer Luft gehandelt, um zig-Milliarden schwere politische Entscheidungen zu steuern, oder - eben noch schlimmer - die Bevölkerung zu gängeln.

Wer von confidence schreibt, der sollte aus einem anderen Gebiet lernen: Die Erstellung von Softwareprogrammen kämpft mit einem vergleichbaren Grundproblem: Die Vorhersage von Fehlfunktion auf statistischer Basis ist nicht möglich. Soll Software zur Kontrolle sicherheitsrelevanter Funktionen eingesetzt werden, ist der Mechanismus, der die Sicherheit der Funktionalität kontrollieren soll 'Prozessmangement' (Designprozess), und verbalisiert wird das Ergebnis auch hier durch sogenannte 'confidence levels'. Der confidence level bei stringentem Prozessmanagement ist also höher, als bei weniger stringentem Prozessmanagement. Oder, wie ich vor längerer Zeit gelesen habe, wird in der Airbus-Industrie die Software zur Flugsteuerung nicht nur auf mehrere unabhängige Rechner verteilt, die sich gegenseitig kontrollieren, sondern wurde damals die jeweilige Software der einzelnen Rechner von völlig unabhängigen Teams entwickelt, die auch noch an unterschiedlichen Universitäten ausgebildet waren. Durch diese Maßnahme sollte der 'confidence level' dafür steigen, dass nicht die gleiche systematische Fehlfunktion zur gleichen Zeit in den parallel laufenden Rechnern erscheint. Ein absoluter confidence level, ausgedrückt in %, ist aber trotz allem wissenschaftlich nicht exakt. Darüberhinaus darf man aber nicht vergessen, dass sich auch mit dieser Methodik Denkfehler im Lastenheft (die Grundlage für alle Designteams) nicht gleichermaßen adressieren lassen.

Ich zitiere das Beispiel Software aus zwei Gründen:

1. Softwareerstellung hat in Komplexität, Methodik und Verbalisierung der Qualitätserwartung Parallelen zu den Aktivitäten der Klimaforscher. Wie Qualitäts-kontrolliert sind diese Aktivitäten, gibt es vergleichbare Methodiken?
2. Man sollte sich vor Augen führen, dass alle Klimamodelle auf umfangreichen Softwareprogrammen basieren. Meine Erfahrung aus der Arbeit an deutschen Hochschulen (interviewte / eingestellte Hochschulabgänger) lässt mich vermuten, dass die für Klimamodelle eingesetzte Software nicht unter einem der Flugzeugidustrie vergleichbaren Qualitätsmanagement erstellt worden ist, im Gegenteil: Es dürfte ziemlich lausig sein. Im Anschluss an den von dem IPCC zitierten confidence levels in Bezug auf die zugrundeliegende Wissenschaft wäre also die Frage nach dem confidence level in Bezug auf die eingesetzten Programme.

Nimmt man das für die Klimaforschung investierte Geld und die sich aus der Klimaforschung abzeichnenden Konsequenzen ist m.E. die Frage nach der Qualitätskontrolle mehr als berechtigt. Das sollte ein so griffiger 'confidnce' level nicht kaschieren dürfen.

Ansonsten bin ich mit Zettel: Wir sollten uns primär auf potentielle Folgen von Klimavariationen konzentrieren: Dazu gehören nicht nur Baumaßnahmen / -restriktionen in Flusstälern und Bergregionen. Dazu gehört auch ein Szenario, bei dem sich Sonneneinstrahlung und Windaufkommen reduzieren: Die Antwort auf gewaltige Vulkanausbrüche ist möglicherweise nicht die Solaranlage auf dem Dach, sondern Atomstrom. Erinnern sich die Panikmacher eigentlich noch an die von ihren Geistesverwandten im deutschen Fernsehen während des ersten Golfkriegs an die Wand gemalten Horrorszenarien? Dass die dortige Region wegen der brennenden Ölquellen in Dunkelheit, und die Temperatur um zehn Grad fallen würde? Bei einem starken Vulkanausbruch ist dieses Szenario zumindest für größere Regionen denkbar.

Martin


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel21.07.2008 03:58
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Thomas Pauli21.07.2008 10:19
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel21.07.2008 18:40
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Llarian21.07.2008 11:55
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Rainer21.07.2008 12:28
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Llarian21.07.2008 14:11
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Rainer21.07.2008 15:15
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Frank200024.07.2008 15:59
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel24.07.2008 16:25
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Frank200024.07.2008 16:51
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel21.07.2008 15:18
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Llarian21.07.2008 15:57
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Thomas Pauli21.07.2008 16:13
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers dirk21.07.2008 18:16
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel21.07.2008 18:33
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers dirk21.07.2008 19:23
Wahrscheinlichkeit etc. Zettel21.07.2008 21:56
RE: Wahrscheinlichkeit etc. dirk21.07.2008 23:00
RE: Wahrscheinlichkeit etc. Martin22.07.2008 09:22
RE: Wahrscheinlichkeit etc. dirk22.07.2008 11:24
RE: Wahrscheinlichkeit etc. Martin22.07.2008 12:55
RE: Wahrscheinlichkeit etc. Zettel22.07.2008 14:23
RE: Wahrscheinlichkeit etc. Thomas Pauli22.07.2008 14:37
Dieses kleine nichtlineare Forum ;-) Zettel22.07.2008 14:57
RE: Dieses kleine nichtlineare Forum ;-) Thomas Pauli22.07.2008 15:01
RE: Dieses kleine nichtlineare Forum ;-) Zettel22.07.2008 15:10
RE: Dieses kleine nichtlineare Forum ;-) Thomas Pauli22.07.2008 15:24
RE: Dieses kleine nichtlineare Forum ;-) Feynman22.07.2008 16:07
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers dirk21.07.2008 13:33
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers IqRS21.07.2008 12:48
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Martin21.07.2008 14:04
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel21.07.2008 14:43
AKTUELLE ERGÄNZUNG: Phoenix Zettel21.07.2008 15:20
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Philipp22.07.2008 20:33
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Zettel23.07.2008 00:37
RE: Marginalie: Behandlung eines Klimaskeptikers Frank200024.07.2008 16:06
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz