|
Zettel
Beiträge: 20.200
|
31.08.2008 23:35 |
|
|
Zitat von john j Ich arbeite in der amerikanischen Oel und Gasindustrie (seit rund 12 Jahren) und habe beruflich u.a. ab und zu in AK zu tun.
So etwas dachte ich mir, lieber John, weil mir schon bei früheren Beiträgen aufgefallen war, daß Sie sich in diesem Bereich auskennen.
Zitat von john j Ob ich recht habe...Politik ist denke ich fast ausschliesslich Ansichtssache und daher ist es schwer objektiv "recht zu haben". Ich lege halt meine persoenliche Sicht der Dinge dar und versuche das mit Fakten so weit es geht zu unterstuetzen. Aber am Ende ist alles doch subjektiv.
Und trotzdem kann man rationale Diskussionen führen. Wie geht das eigentlich?
Ich glaube, weil erstens subjektive Meinungen auf objektiven Fakten basieren; jedenfalls ihnen - wenn man nicht böswillig ist - nicht widersprechen sollten. Um den Irak-Krieg als Beispiel zu nehmen: Man kann der Meinung sein, daß er falsch war. Aber man kann im September 2008 nicht mehr der Meinung sein, daß die USA ihn verloren haben, oder daß es im Irak einen Bürgerkrieg gibt.
Auf solche objektive Fakten kann man sich verständigen, wenn man rational und fair diskutiert.
Zweitens kann man - meines Erachtens ein sehr wichtiger Punkt - die eigene Position zur Diskussion stellen, was ihre Schlüssigkeit (in der Wissenschaftstheorie sagt man Internal Consistency) angeht. Auch wenn eine Position subjektiv ist, kann man doch von ihr fordern, daß sie in sich konsistent ist. Daß jemand z.B. an McCain/Palin nicht andere Maßstäbe anlegt als an Obama/Biden.
Und drittens, lieber John, habe ich mein ganzes Leben lang die Erfahrung gemacht, daß die Meinungen der meisten Menschen gar nicht so unerschütterlich sind, wie sie das nach außen gern darstellen.
Während eine Diskussion läuft, ist es sehr selten, daß jemand sagt: Du hast mich überzeugt, jetzt habe ich meine Meinung geändert. Aber wenn man später wieder mit dem Betreffenden redet, merkt man, daß die Diskussion doch ihre Spuren hinterlassen hat.
Sie sind a bisserl wie Viren, die Meme, die sich in den Köpfen tummeln. 
Herzlich, Zettel
|