ich bin nicht Ihrer Meinung, und zwar eindeutig nicht.
Zitat von M.SchneiderNehmen wir mal ein sehr gutes Beispiel, nämlich die Wissenschaft. Es hat wahrscheinlich nie eine Periode von 15 Jahren gegeben, in der derartig viele wissenschaftliche Spitzenleistung erbracht wurde und derartig viele extrem zukunftsträchtige Erfindungen gemacht wurden, wie zwischen 1933 und 1945.
Ich bestreite den Sachverhalt. Nur werden wir das schwer objektivieren können.
Die großen Leistungen der deutschen Naturwissenschaft liegen überwiegend im 19. Jahrhundert und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Unter den Nazis fand schon deshalb ein wissenschaftlicher Niedergang statt, weil jüdische Wissenschaftler emigrieren mußten (in meinem Fach praktisch die ganze Spitzengruppe). Des weiteren ist staatlich gelenkte Forschung niemals so produktiv wie freie Forschung. Drittens wurde viel Geld in inhumane Forschung und in Pseudowissenschaft gesteckt; von der "Rassenforschung" bis zu den esoterischen Spinnereien von Himmler und Co.
Welche wissenschaftlichen Durchbrüche, haben Sie, lieber M. Schneider, denn im Auge, die auf die Förderung durch die Nazis zurückgegangen wären? Natürlich ging die Forschung nach 1933 weiter; Sie müßten also schon zeigen, daß es sich um Leistungen handelt, die direkt auf die politischen Rahmenbedingungen zurückgehen.
Aber setzen wir - for the sake of the argument - einmal voraus, daß Sie recht hätten. Dann läge das vor, was ich unter (B) beschrieben habe: Maßnahmen, die für bestimmte Gruppen (hier Wissenschaftler) förderlich waren.
Zitat von M.SchneiderDas heißt Ihre Frage C. muss bezüglich dieser Dinge klar mit Ja beantwortet werden.
In keiner Weise, lieber M. Schneider. Ich hatte geschrieben:
Zitat von Zettel(C) Sind diese Maßnahmen also positiv zu beurteilen? - Nein. Denn sie waren und sind ja Ausdruck des Totalitarismus.
Das träfe selbstverständlich auch auf wissenschaftliche Leistungen zu, die durch staatliche Förderung seitens der Kommunisten oder der Nazis zustandekamen. (Ich möchte nochmals darauf hinweisen, daß ich es bei dieser Diskussion für falsch halte, zwischen den Spielarten des Totalitarismus zu unterscheiden).
Zitat von M.SchneiderDies ist vielleicht sogar ein sehr interessantes Beispiel. Die Nazis bauten die Autobahnen schon im Hinblick auf schnelle Militär- und Nachschubtransporte, gegebenenfalls auch etwas, um die hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die Menschen für sich einzunehmen.
Ja, natürlich. Die Pläne fanden sie ja fertig vor. Und Ulbricht baute KiTas. Das fällt doch offenkundig alles in meine Kategorie (B).
Zitat von M.SchneiderNein lieber Zettel es bleibt schon bei dem was ich gesagt habe, man muss streng trennen zwischen der Beurteilung des Systems und ich denke, darüber sind wir uns alle einig, und der Beurteilung von bestimmten Projekten oder Leistungen die zur Zeit dieser Diktatur erfolgten.
Aber das sage ich doch! Diese Maßnahmen mögen für bestimmte Gruppen gut gewesen sein (Punkt B). Sie sind aber doch deshalb nicht positiv zu beurteilen. Sie schreiben es, lieber M. Schneider, doch selbst - der Autobahnbau diente zB der Vorbereitung des Kriegs. Also ist er doch nicht positiv zu beurteilen, auch wenn er positive Seiten hatte.
Auch die Hinrichtungen in China haben positive Seiten - es werden Leichenteile verkauft, die als Transplantate Menschenleben retten.
Zitat von M.SchneiderDabei geht mir gerade so durch den Kopf, dass es bemerkenswert ist, dass mir eine Menge weit reichender Erfindungen unter der Diktatur der Nazis einfallen, auf Anhieb fällt mir jedoch keine einzige bedeutende Erfindung der ganzen anderen Diktaturen ein, sei es Irak, Iran, China und so weiter.
Ja, das finde ich auch bemerkenswert - daß es Ihnen nicht einfällt. Der Irak und der Iran sind natürlich unterentwickelte Länder. China ist noch auf dem Weg, wissenschaftlich zum Westen aufzuschließen. Also kann man nur die UdSSR mit Nazideutschland vergleichen. Und dort gab es exzellente Forschung, ohne die zB die Raumfahrt gar nicht möglich gewesen wäre.
Zitat von WikipediaSoviet scientists won acclaim in several fields. They were at the cutting edge of science in fields such as mathematics and in several branches of physical science, notably theoretical nuclear physics, chemistry, and astronomy. The physical chemist and physicist Nikolay Semenov was the first Soviet citizen to win a Nobel Prize, in 1956.
Physik-Nobelpreise gingen außerdem 1958, 1962, 1964 und 1979 an sowjetische Forscher.
Neinein, lieber M. Schneider: Sie werden vergeblich nach irgendeinem Gebiet suchen, auf dem die Nazi-Diktatur besser war als die Sowjet-Diktatur. An beiden war nichts gut. Absolut nichts.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.