da habe ich Sie wirklich missverstanden. Aber dafür redet man ja miteinander
Zitat von Thomas Pauli Nur, wenn denn der Analphabetismus so verbreitet war, wieso hatte dies alles so eine Massenwirkung? Sicher spielte die Frage der Messe in der Landessprache eine Rolle, aber wieso kam es dann zu den Bilderstürmen? Die wurden doch vom "gemeinen Volk" begangen, obwohl sie nur eine theologische Nuance repäsentieren.
Gegenfrage: Wieso werden in Pakistan, wo die Analphabetenrate 50% beträgt, dänische Flaggen verbrannt? Ohne dass die überhaupt was von Dänemark wissen? Weil der Imam es ihnen predigt.
Ich bin, ohne in der Geschichte der Bilderstürme tiefer bewandert zu sein, geneigt zu antworten, dass die Imame der damaligen Zeit Luther, Müntzer, Zwingli usw. hießen.
Wie Sie richtig schreiben, war es eine theologische Nuance, und zwar eine, die völlig dem bisherigen Zeitgeist zuwieder lief. Das legt den Schluss nahe, dass die tatsächliche Motivation eine andere war. Dadurch, dass der katholische Klerus in der Renaissance ein ziemliches Lotterleben führte, war es leicht, die Bauern gegen die Pfaffen aufzuhetzen. Denn sie repräsentierten durch ihr weltliches Leben weniger die Religion als vielmehr die Obrigkeit. Und die hatten die Bauern und aufstrebenden Bürger zu der Zeit gründlich satt.
Dass Luther die Bauern in der Auflehnung schändlich verraten hat, ist ein anderes Kapitel und hat vor allem theologische Gründe, nämlich dass der Protestantismus (mit Augustin) der Zwei-Reiche-Lehre anhängt und in der Regel treu zur Obrigkeit steht.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.