|
|
|
Hier noch ein Auszug aus der FTD:
Jetzt muss Merkel helfen
Vor allem die Bundesregierung steht unter Druck, denn alleine ist die Kreditwirtschaft überfordert mit dem Problem. Wenn es stimmt, was die Deutsche Bank ausgerechnet hat - dass die Hypo nicht 35 Mrd. sondern 100 Mrd. Euro braucht - dann kann nur der Staat noch helfen, um eine Katastrophe zu vermeiden. Zu wichtig ist die Hypo für den Pfandbriefmarkt, zu groß die Verflechtung mit den anderen Banken, als dass ein Kollaps riskiert werden darf. Die Branche kann die fehlenden Milliarden nicht mehr aufbringen, ohne sich selbst in allerhöchste Gefahr zu bringen. Zu prekär ist ihre Lage jetzt schon. Auch wenn es sich fast nach Erpressung des Staates durch die Banken anhört. Schließlich wissen die Kreditinstitute, dass bis heute Nacht eine Lösung gefunden werden muss, bevor die asiatischen Börsen eröffnen. Gibt es bis dahin keine Lösung, dürfte von den Märkten in Fernost angesichts der Nachrichtenlage im fernen Europa die nächste Schockwelle um die Erdkugel ausgehen.
edit: Deutlicher kann man es nicht sagen:
Finanzminister Peer Steinbrück überfordert?
Die arrogante und selbstgefällige Art, in der Finanzminister Peer Steinbrück die dramatische Finanzkrise managt, verstärkt eher den Verdacht, dass hier einer nur mit viel Schneid und Besserwisserei übertünchen will, dass er selbst überfordert ist.
Mit überzeugendem Krisenmanagement hat so etwas nichts zu tun. Denn welche Botschaft will Steinbrück eigentlich aussenden? Dass er ein gutes Konzept hat? Dass jeder Bank, die um Hilfe bittet, die Höchststrafe droht? Oder ist die Aktion ein schmutziger Deal, den man besser vor den Augen der unschuldigen Steuerzahler versteckt? In den USA hat die Regierung immerhin klar gesagt, was sie will (atemberaubende Vollmachten) und warum das aus ihrer Sicht nötig ist (drohender Wirtschaftskollaps). Das führt zwar zu harten Konflikten, inklusive einer Abstimmungsniederlage im Kongress, aber immerhin ist ein Mindestmaß an Diskussion und Kontrolle möglich. Steinbrück verbittet sich so etwas, wird aber immer wieder von den Ereignissen überrollt. Erst leugnete er jedes ernste Konjunktur- oder Finanzmarktproblem; dann musste er sich in der Etatdebatte binnen wenigen Tagen korrigieren, nahm das aber nur zum Anlass, vom hohen Ross über die Schwäche der USA zu dozieren Hält Steinbrück an diesem Kurs fest, wird er noch viele böse Überraschungen erleben.
Die Konjunktursignale sind alarmierend, die Finanzkrise hat sich derart zugespitzt, dass es im Moment nicht um die Abstrafung von Sündern gehen muss, sondern um die Wiederherstellung eines Mindestmaßes an Vertrauen im Finanzsystem.
♥lich Nola
|