Lieber Zettel, von der oben zitierten Weiberfeindschaft einmal abgesehen, barg Schopenhauer schon viele Gegensätze in sich, und wie anders wäre wohl sein Leben ohne diese dominante Mutter und Schwestern verlaufen. Ich glaube, von daher war er auch so vom Pessimismus geprägt. Aber, und das macht ihn mir dann wieder sympathisch, bei ihm beginnt alles beim Menschen.
Aber seine Auseinandersetzung mit der sinnlichen puren Vorstellungskraft und andererseits dem eigenen Wille im sinnlosen Daseinstrieb, hatte bei ihm eben nicht den kausalen Zusammenhang wie bei Kant.
Als er einmal im Dresdner Treibhaus, sich in der Betrachtung der Pflanzen und ihrer Beschaffenheit vertiefte, geriet er in solche Verzückung und erkannte in den exotischen Trieben das Rätsel der Natur. Er fing an mit sich selbst zu reden und gestikulierte dabei so wild, dass ein neugieriger Wächter ihn nach seinem Befinden fragte, „ja, wenn Sie mir sagen könnten, wer ich bin, dann bin ich ihnen großen Dank schuldig“ antwortete ihm Schopenhauer.
Diese Suche nach Sinn und Sein erinnert mich dann immer an mein Lieblingsgedicht von Alfred Peer (Lord) Tennyson (1809 – 1890). Wär interessant ob Schopenhauer wohl Tennyson kannte?
Blume in einer rissigen Mauer, Ich pflücke dich aus den Rissen, Ich halte dich samt der Wurzel in meiner Hand, Kleine Blume - und wenn ich verstehen könnte, Was du bist, mit allen Wurzeln, Blättern und Blüten, ganz. Wüsste ich, was Gott und was der Mensch ist.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.