Zitat von DagnyEin privates Monopol dagegen ist ein dynamisches und als solches immer der potentiellen Konkurrenz ausgesetzt.
Das ist jetzt eine Definitionsfrage. Wenn es potentieller Konkurrenz ausgesetzt ist, ist es für mich kein Monopol.
Meine ganze Argumentation zielt auf Monopole ab, die statisch sind. Und dann ist es wegen der aufgeführten Gründe besser, wenn dieses Monopol auch staatlich ist.
Microsoft hat kein solches Monopol. Es gab immer Konkurrenz und damit auch Wettbewerb (der MS ja auch zunehmend zu schaffen macht). Und deswegen würde ich auch nie empfehlen, MS zu verstaatlichen.
Sollte es bei den Betriebssystemen jemals ein echtes Monopol geben, d.h. die völlige Unmöglichkeit, irgend etwas anderes als Windows auf seinem Rechner zum Laufen zu kriegen - dann wäre es aber tatsächlich so, daß ich die Kontrolle darüber lieber bei einer ineffizienten Behörde sähe als bei Bill Gates.
Das Schienennetz ist ein solches Monopol. Es ist faktisch unmöglich, ein weiteres Schienennetz in Deutschland zu bauen. Deswegen muß dieses Netz - wie das Straßennetz - beim Staat bleiben.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.