Zitat von LiberoDie Versorger haben alle einen sehr geringen Kapitalrücklauf. Private Manager, die in Dimensionen von Jahrzehnten sachgerecht entscheiden können, gibt es nur in wenigen sehr kapitalintensiven Branchen. Industrielle Beispiele wären der Bergbau, sicherlich auch die Stahlindustrie und noch die Chemie. Ein extremes Beispiel ist die Forstwirtschaft mit dem Ziel Stämme und nicht Papier, wo der Kapitalrücklauf erst nach 100 oder gar 300 Jahren beginnt. Deshalb ist es ja Schwachsinn, bei Bäumen, die nicht nach 20 Jahren gefällt werden können, Setzlinge zu pflanzen. Die Pflanzkosten verzinst auf 100 oder gar 300 Jahren ergibt gigantische Summen.
Das leuchtet ein. Ein anderes Beispiel ist der Eurotunnel, der ja als sichere und profitable Investition galt und dessen Aktien jetzt im Keller sind.
Ein ganz anderes Beispiel, wo das Problem aber ähnlich liegt, war der klassische Sortimenter im Buchhandel, der im Aussterben ist. Dort standen vor der Zeit der schnellen Bestseller die Bücher manchmal Jahre in den Regalen. Entsprechend groß mußte die Handelsspanne sein. Bei Antiquariaten, wo das extrem ist, wird ein Buch im Schnitt zum Dreifachen des Ankaufpreises verkauft.
Zitat von LiberoVersorger sind eben sehr spezielle Branchen. Reine Finanzinvestoren sind da falsch
Wo wäre da die, lieber Libero, die Grenze zu ziehen? Luftlinien sind - jedenfalls in der Regel - profitabel und zugleich komfortabel. Regionalbahnen sind es. Linienbusse sind so konkurrenzfähig, daß man es ja gesetzlich verboten hat, ohne Genehmigung eine Buslinie parallel zu einer bestehenden Bahnlinie zu betreiben.
Daß das Schienennetz staatlich bleiben sollte, ist ja auch meine Auffassung. Aber wie sehen Sie die Chance, daß auf einem solchen Netz, das die Betreiber von Bahnlinien mieten müssen, diese dann ebenso miteinander konkurrieren wie bei den Luftlinien?
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.