Hm, also ich gebe Ihnen vollkommen recht, dass niemals (wieder) die Entscheidungsstruktur im Militär sich als alternative Entscheidungsstruktur zu den zivilen politischen Strukturen entwickeln darf. Das heißt, das Militär als Insititution darf sich niemals als Interessengruppe verstehen und seine Resourcen dafür verwenden, um diese Interessen einzubringen in den politischen Entscheidungsprozess. Konkrete Verstöße gegen dieses Prinzip wären Beispiele wie a) Ein Vorgesetzter kommandiert seinen Untergebenen dazu ab, Lobbytätigkeiten auszuüben, wie zum Beispiel das Anschreiben von Parlamentariern. In diesem Fall missbraucht er die Befehlsstruktur des Militärs für die politische Willensbildung. Zulässig dagegen wäre, dass der Untergebene in seiner Freizeit als Angehöriger einer Interessenvertretung von Soldaten in seinen Privaträumen solche Briefe verfasst. Sein Vorgesetzter hat in diesem Kontext aber auch keine Befehlsgewalt über ihn. b) Ein Oberst äußert sich in seiner Funktion als Militärangehöriger zu politischen Fragen. Deswegen sehe ich das Problem an dieser Pressekonferenz darin, dass der Oberst in Uniform auftritt. Damit spricht er als Militär, nicht als Interessenvertreter von Soldaten. Würde er also in einer Pressekonferenz des Interessenverbandes in zivil das gleiche sagen, dann fänd ich das okay.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.