Zitat von VolkerDwie kann man die individuelle Realität von dem trennen was allgemein real ist? Gibt es eine "neoliberale Verschwörung von Kapitalisten" oder ist dass der Weihnachtsmann von (leider zu vielen) Menschen die sich als "links" gerieren? Es wird ein allgemeiner Maßstab benötigt, aber wo liegt dieser, wie kann man ihn definieren
Ein wenig, lieber VolkerD, möchte ich Sie da auf die kommenden sieben Folgen vertrösten.
Aber zum Trost schon mal eine vorläufige Antwort: Es gibt zwei Maßstäbe, Empirie und Logik. Sie betreffen zwei verschiedene Arten von Wahrheit; Leibniz hat sie als erster (glaube ich) unterschieden und - er schrieb ja meist französisch - vérités de raison und vérités des fait genannt; Vernunftwahrheiten und empirische Wahrheiten.
Es sind, nach Leibniz, Vernunftwahrheiten, daß etwas nicht zugleich wahr und falsch ist und daß es zwischen zwei Punkten auf einer Geraden unendlich viele weitere Punkte gibt (diese Beispiele, sind mir eben eingefallen, an die von Leibniz kann ich mich nicht erinnern).
Das sind deshalb Vernunftwahrheiten, weil uns die Vernunft sagt, daß es nicht anders sein kann. Es widerspricht dem Begriff der Wahrheit, daß etwas zugleich wahr und nicht wahr sein kann. Es widerspricht dem Begriff der Geraden, daß es zwischen zwei Punkten keinen weiteren gibt, denn dann gäbe es an dieser Stelle eine Lücke; die Punkte würden somit gar nicht auf einer Geraden liegen.
Daß hingegen die Strecke von Hannover nach München länger ist als die von Hannover nach Hamburg, das ist eine empirische Wahrheit. Es wäre nicht vernunftwidrig, wenn die nach Hamburg länger wäre. Aber es ist nicht so. Und wir wissen es, weil es Methoden gibt, es nachzuweisen.
Leibniz hätte zB in Hannover sein Ränzlein schnüren und einmal, seine Schritte zählend, nach Hamburg wandern können, einmal nach München.
Aber was ist nun mit Verschwörung der Kapitalisten, lieber VolkerD? Ganz einfach - wenn jemand ihre Existenz behauptet, dann muß er sie beweisen. So, wie Leibniz das mit dem Schrittezählen tut, als vérité de fait also.
Eine Aussage ist zwar immer entweder wahr oder falsch. Aber nicht immer wissen wir auch, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Bei einer vérité de raison bedarf es vielleicht eines schwierigen Beweises; bei einer vérité de fait vielleicht komplizierter Messungen, um herauszufinden, ob sie wahr oder falsch sind.
Und sehr oft müssen wir uns mit Vermutungen begnügen, mit Wahrscheinlichkeitsaussagen. Wir wissen oft nicht sicher, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Das ändert nix daran, daß es entweder wahr oder falsch ist.
So auch mit der Realität: Etwas ist entweder real oder nicht. Aber oft wissen wir nicht, ob das eine oder das andere der Fall ist.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.