In Antwort auf: Ganz einfach - wenn jemand ihre Existenz behauptet, dann muß er sie beweisen [...] Und sehr oft müssen wir uns mit Vermutungen begnügen, mit Wahrscheinlichkeitsaussagen. Wir wissen oft nicht sicher, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Das ändert nix daran, daß es entweder wahr oder falsch ist.
Die meisten Aussagen sind weder wahr noch falsch. "Herr X hat aufgehört seine Frau zu schlagen" kann wahr oder falsch sein oder schlicht eine unsinnige Aussage, weil Herr X niemals seine Frau geschlagen hat. Genauso kann die Aussage "Es gibt eine neoliberale Weltverschwörung" eine unsinnige Aussage sein. Die Strecken zwischen 3 Städten zu definieren, um Aussagen über die Relationen der Abstände zu machen, setzt einen Abstandsbegriff voraus, den ich erstmal einführen muss. Je nachdem welchen ich wähle, kann ich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Bei dem Abstand werden wir noch so etwas wie einen "common sense" finden. Ob nun euklidischer Abstand oder mit Korrekturen durch die Krümmung der Erdoberfläche - wahrscheinlich werden alle Menschen ähnliche Abstandsbegriffe verwenden. Aber was ist mit den Teilen unser Realität, wo wir nicht zu fast gleichen Antworten kommen? Was passiert, wenn wir uns von der wunderschön ästhetischen Welt der Mathematik mit ihren meist entscheidbaren Aussagen wegbewegen, von den naturwissenschaftlichen Versuchsaufbauten mit ihrem Drang nach Messgenauigkeit? Die restliche Welt ist weder ästhetisch noch messgenau. Die Frage, meiner Meinung nach, ist deshalb nicht ob wir wissen, ob die Aussage wahr oder falsch ist sondern ob wir zumindest wissen könnten, also ob die Aussage überhaupt einen Sinn macht. Denn womit wir bei der Beurteilung der dreckigen Realität antreten, ist ein Werkzeugkasten von Deutungsmustern, die für kleine Menschengruppen geschaffen sind. Verschwörung? Hans und Franz intrigieren gegen den Anführer der Clique, Heinz. Julia lästert über Monika und setzt falsche Behauptungen in die Welt. Mit sowas kommen wir klar. Aber wenn wir jetzt die Frage stellen, ob es eine Verschwörung gibt, die weltweit Folgen hat und in die damit vielleicht Millionen Menschen verwickelt sind, dann ist das doch ein bischen so wie wenn sich zwei Blinde darüber streiten, ob eine Blüte blau oder gelb ist. Wie soll man eine solche Behauptung wie "es gibt eine neoliberale Weltverschwörung" also beweisen oder widerlegen? Ist jemand, der schwarze und blonde Haare auf dem Kopf hat, blond? Für den Beweis dieser Aussage kann ich seine blonden Haare vorlegen, für die Widerlegung seine schwarzen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.