Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 61 Antworten
und wurde 10.227 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


04.01.2009 04:12
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Antworten

Zitat von Omni
Die meisten Aussagen sind weder wahr noch falsch.

Jede Aussage, lieber Omni, ist entweder wahr oder falsch. Tertium non datur. (Es hat Versuche einer mehrwertigen Logik gegeben; aber das klammere ich jetzt mal aus).

Eine andere Frage ist, ob wir es wissen, ob eine Aussage wahr oder falsch ist. Sehr oft wissen wir das in der Tat nicht.
Zitat von Omni
"Herr X hat aufgehört seine Frau zu schlagen" kann wahr oder falsch sein oder schlicht eine unsinnige Aussage, weil Herr X niemals seine Frau geschlagen hat.

Hm, ich glaube, so funktioniert es nicht. Die Aussage ist genau dann wahr, wenn X aufgehört hat, seine Frau zu schlagen. Sie ist falsch, wenn das nicht der Fall ist. Da gibt es kein Problem.

Ein Problem - einen Klassiker der unfairen Rhetorik - gibt es allerdings, wenn man jemanden fragt: "Haben Sie aufgehört, Ihre Frau zu schlagen, ja oder nein?"

Der Arme kann weder "ja" noch "nein" antworten. Aber das hat nix mit Realität zu tun. Es liegt daran, daß man Fragen so formulieren kann, daß sie sich nur dann mit "ja" oder "nein" beantworten lassen, wenn man bestimmte Voraussetzungen akzeptiert. Wie gesagt, ein altes (in der Tat seit der Antike bekanntes) Mittel der unfairen Rhetorik.
Zitat von Omni
Genauso kann die Aussage "Es gibt eine neoliberale Weltverschwörung" eine unsinnige Aussage sein.

Sie ist nicht unsinnig in dem Sinn, daß die Frage nach ihrem Wahrheitswert ein Scheinproblem wäre. Sie ist nur schwer zu belegen.
Zitat von Omni
Die Strecken zwischen 3 Städten zu definieren, um Aussagen über die Relationen der Abstände zu machen, setzt einen Abstandsbegriff voraus, den ich erstmal einführen muss. Je nachdem welchen ich wähle, kann ich zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Stimmt. Ein vielleicht noch eindrucksvolleres Beispiel ist die Messung der Länge einer Küste. Je mehr Buchten und Buchten innerhalb der Buchten man einbezieht, umso länger wird die Küste.

Desgleichen bei einer Grenze. Fraktale sind nun einmal, das ist ihr Wesen, geschachtelt.
Zitat von Omni
Bei dem Abstand werden wir noch so etwas wie einen "common sense" finden. Ob nun euklidischer Abstand oder mit Korrekturen durch die Krümmung der Erdoberfläche - wahrscheinlich werden alle Menschen ähnliche Abstandsbegriffe verwenden.

Sie wissen alle intuitiv, was sie meinen. Dennoch haben Sie Recht: Auch "Abstand" muß operationalisiert werden. Aber auch hier sehe ich eigentlich keinen Zusammenhang mit dem Konzept der Realität. Wenn man messen will, muß man Meßdimension und Meßoperation definieren. Eine ganz andere Frage ist es, ob man richtig oder falsch mißt.
Zitat von Omni
Aber was ist mit den Teilen unser Realität, wo wir nicht zu fast gleichen Antworten kommen? Was passiert, wenn wir uns von der wunderschön ästhetischen Welt der Mathematik mit ihren meist entscheidbaren Aussagen wegbewegen, von den naturwissenschaftlichen Versuchsaufbauten mit ihrem Drang nach Messgenauigkeit? Die restliche Welt ist weder ästhetisch noch messgenau.

Ästhetisch schon - würde ich behaupten wollen. Aber das ist nun allerdings sehr subjektiv. Es hat nix mit Realität zu tun, sondern mit meiner subjektiven Beurteilung.

Meßbar ist die Welt in hohem Maß. In höherem, als man jeweils denkt. Ich habe vorhin in einem anderen Beitrag die Auffassung vertreten, daß der Fortschritt der Wissenschaften zu einem großen Teil darauf basiert, daß wir immer genauer hingucken können. Überwiegend bedeutet das: Wir können immer genauer messen. Bis hin zu politischen Einstellungen. (Man kann, siehe die letzten US-Präsidentschaftswahlen, das Ergebnis einer Wahl auf weniger als einen Prozentpunkt genau vorhersagen, wenn man genügend viele Daten hat).
Zitat von Omni
Die Frage, meiner Meinung nach, ist deshalb nicht ob wir wissen, ob die Aussage wahr oder falsch ist sondern ob wir zumindest wissen könnten, also ob die Aussage überhaupt einen Sinn macht.

Erinnern Sie sich, lieber Omni, an den letzten Satz des Tractatus Logico-Philosophicus?

Er hat mich (so wie auch der erste "Die Welt ist die Gesamtheit der Tatsachen, nicht der Dinge") als Primaner ungeheuer beeinflußt; sozusagen mein Weltbild geprägt.
Zitat von Omni
Denn womit wir bei der Beurteilung der dreckigen Realität antreten, ist ein Werkzeugkasten von Deutungsmustern, die für kleine Menschengruppen geschaffen sind.

Wohl wahr. Daraus arbeiten "wir" uns heraus - seit der griechischen Aufklärung, dann der Renaissance und der europäischen Aufklärung.
Zitat von Omni
Verschwörung? Hans und Franz intrigieren gegen den Anführer der Clique, Heinz. Julia lästert über Monika und setzt falsche Behauptungen in die Welt. Mit sowas kommen wir klar.
Aber wenn wir jetzt die Frage stellen, ob es eine Verschwörung gibt, die weltweit Folgen hat und in die damit vielleicht Millionen Menschen verwickelt sind, dann ist das doch ein bischen so wie wenn sich zwei Blinde darüber streiten, ob eine Blüte blau oder gelb ist.

Exakt. Da hilft nur Aufklärung. Haben Sie, lieber Omni, meine Serie über Verschwörungstheorien gelesen?
Zitat von Omni
Wie soll man eine solche Behauptung wie "es gibt eine neoliberale Weltverschwörung" also beweisen oder widerlegen?

Ganz einfach: Wer eine Behauptung aufstellt, der muß den Beweis antreten. Es ist nicht die Aufgabe dessen, der irgendeinen Schwachsinn nicht glaubt, ihn zu widerlegen.

Das scheint mir ein weitverbreiteter Irrtum zu sein, der viel mit Unkenntnis der Bayes'schen Statistik zu tun hat. Wer etwas behauptet, das eine geringe a-priori-Wahrscheinlichkeit hat, der muß entsprechend mehr Belege beibringen als derjenige, der etwas behauptet, das bereits gut belegt ist.

Ich höre immer wieder - gerade auch von Studenten - das Argument: "Ja, aber könnte es denn nicht sein ... (daß es Ufos gibt, daß Homöopathie hilft, daß es einen Sozialismus gibt, in dem alle frei und wohlhabend sind usw.)". Die Antwort ist einfach: Ja, es könnte sein. Nur kann man ja nicht etwas schon deshalb glauben, weil es möglich ist. Man darf es erst dann glauben, wenn es hinreichend belegt ist.
Zitat von Omni
Ist jemand, der schwarze und blonde Haare auf dem Kopf hat, blond? Für den Beweis dieser Aussage kann ich seine blonden Haare vorlegen, für die Widerlegung seine schwarzen.

Wo ist das Problem? Er ist offenbar dunkelblond (so, wie ich grau bin: Beim genauen Hinsehen ist kein einziges Haar grau, sondern jedes ist entweder weiß oder schwarz).

Herzlich, Zettel


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Realität in acht Päckchen Zettel25.12.2008 15:59
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" VolkerD25.12.2008 20:06
Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel25.12.2008 22:18
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? VolkerD26.12.2008 06:57
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel26.12.2008 08:22
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? VolkerD26.12.2008 10:24
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Omni31.12.2008 02:50
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel04.01.2009 04:12
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Omni05.01.2009 05:12
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel06.01.2009 16:01
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Kaa31.01.2009 21:48
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Gorgasal25.12.2008 22:29
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" VolkerD26.12.2008 06:58
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel26.12.2008 07:55
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Libero26.12.2008 10:04
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel26.12.2008 14:49
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Libero25.01.2009 07:50
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel25.01.2009 12:41
Realitaet: Nummer 5: Postmoderne Dagny25.01.2009 14:29
RE: Realitaet: Nummer 5: Postmoderne Zettel25.01.2009 14:48
Realität (2): Träume Zettel26.12.2008 20:00
RE: Realität (2): Träume Kallias26.12.2008 22:28
RE: Realität (2): Träume Zettel27.12.2008 02:16
RE: Realität (2): Träume ruhestörung28.12.2008 17:39
RE: Realität in acht Päckchen Kallias26.12.2008 20:34
Realität (3): Realität und Fiktion Zettel29.12.2008 05:34
RE: Realität (3): Realität und Fiktion jana29.12.2008 13:32
RE: Realität (3): Realität und Fiktion Martin04.01.2009 10:24
Realität (4): Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel03.01.2009 03:51
RE: Realität (4): Realität als Konsens. Distales Fokussieren Pentas03.01.2009 11:57
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 02:55
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk03.01.2009 21:31
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 03:19
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk04.01.2009 17:14
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 18:33
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk04.01.2009 19:49
Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel25.01.2009 05:08
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel25.01.2009 15:04
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz dirk25.01.2009 19:06
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Michel26.01.2009 12:01
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel26.01.2009 13:25
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel26.01.2009 13:45
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz dirk01.02.2009 14:41
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Thomas Pauli26.01.2009 11:33
Realität (6): Erkenntnis und Interesse Zettel05.04.2009 08:47
Schopenhauers Philippika gegen Fichte und Hegel Zettel06.04.2009 08:27
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse PeterCoyote07.04.2009 23:58
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse Thomas Pauli08.04.2009 06:49
Lernen im Elfenbeinturm Zettel08.04.2009 15:48
RE: Lernen im Elfenbeinturm Gorgasal08.04.2009 15:57
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse Zettel08.04.2009 16:03
RE: Realität (7): Erkenntnistheorie und Wahrnehmungspsychologie Zettel24.12.2009 06:28
RE: Realität (7): Erkenntnistheorie und Wahrnehmungspsychologie Thomas Pauli24.12.2009 09:33
Aberglauben Zettel24.12.2009 15:06
RE: Aberglauben Thomas Pauli25.12.2009 16:27
RE: Aberglauben Zettel25.12.2009 18:06
8. Wissenschaftliche Erkenntnis Zettel31.12.2009 13:43
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Kaa31.12.2009 13:51
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Zettel31.12.2009 14:29
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Kallias31.12.2009 15:36
Philosophisches zum Jahresende Zettel31.12.2009 16:30
Zusammenfassung der Serie Zettel31.12.2009 16:57
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz