Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 61 Antworten
und wurde 10.317 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Zettel

Beiträge: 20.200


06.01.2009 16:01
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Antworten

Zitat von Omni
Zitat von Zettel
Zitat von Omni
Die meisten Aussagen sind weder wahr noch falsch.

Jede Aussage, lieber Omni, ist entweder wahr oder falsch. Tertium non datur. (Es hat Versuche einer mehrwertigen Logik gegeben; aber das klammere ich jetzt mal aus).


Wie ich an den Beispielen versucht habe zu illustrieren hängt das davon ab, ob ich meine Aussage auf exakt definierte Begriffe zurückführen kann. Bei Aussagen über natürliche Zahlen mag das ohne weiteres möglich sein. Es wird allerdings problematisch wenn ich über Weltverschwörungen, Neoliberalismus oder eben die blonden Haare eines Menschen spreche. Definieren Sie "blond" als "Anzahl blonder Haare >= Anzahl schwarzer Haare", ist die Person vielleicht nicht blond. Sie kann trotzdem blond aussehen, wenn ihre Schwarzen Haare aus irgendeinem Grund nicht so ins Auge stechen. Nach welchem Kriterium wähle ich die Definition aus?

Ich stimme Ihnen zu, lieber Omni, daß die Wahl einer Definition oft arbiträr ist. Streng genommen ist jede Definition beliebig, denn sie bezieht sich ja nicht auf die Realität, sondern auf Begriffe, Variablen usw. Und vor allem Operationalisierungen.

Die Aussage: "Mit der Bahn reist man schneller von Köln nach Paris als mit dem Flugzeug" stimmt zum Beispiel, wenn man die Zeit meint, die man braucht, um vom Kölner Dom bis Nôtre Dame de Paris zu kommen. Sie ist falsch, wenn man die Fahrzeit des Thalys mit der Flugzeit von Köln-Wahn bis zum Flughafen Charles de Gaulle vergleicht.

Aber deswegen würde ich nicht sagen, daß die Aussage weder wahr noch falsch ist. Sie ist wahr, wenn man sie im einen Sinn meint und falsch, wenn man sie im anderen meint. Weder wahr noch falsch ist sie nie.
Zitat von Omni
Da es nicht möglich ist, im wirklichen Leben alles, worüber wir sprechen, auf genaue Definitionen zurückzuführen, gibt es, scheint mir, im realen Leben eben doch Aussagen, die weder falsch noch wahr sind.

Es gibt Aussagen, die mißverständlich sind. Sehr viele sind es in der Alltags-Interaktion. Aber im Allgemeinen meint der Sprecher doch etwas, das entweder wahr oder falsch ist.

Es gibt auch Aussagen, deren Wahrheit nicht zu ermitteln ist, weil sie wertend sind, weil sie nicht operationalisierbar sind usw. Es gibt Aussagen, die in Wahrheit Aufforderungen sind. ("Sie stehen auf meinem Fuß!"). Insofern gebe ich Ihnen Recht.
Zitat von Omni
Zitat von Zettel
Erinnern Sie sich, lieber Omni, an den letzten Satz des Tractatus Logico-Philosophicus?


Wie soll man von der Welt schweigen, obwohl man eigentlich so wenig über sie wissen kann?

Aus meiner (kantianischen) Sicht kann man nichts und alles über sie wissen; je nachdem, wie man "Wissen" definiert. Von der Welt "als solcher" etwas zu wissen ist unmöglich, denn um etwas zu erfahren, brauchen wir unseren Erkenntnisapparat, der die möglichen Formen des Wissens vorgibt. Aber gegeben diese Einschränkung, können wir alles wissen, dh. der Erforschung der Welt sind keine Grenzen gesetzt.
Zitat von Omni
Zitat von Zettel
Das scheint mir ein weitverbreiteter Irrtum zu sein, der viel mit Unkenntnis der Bayes'schen Statistik zu tun hat. Wer etwas behauptet, das eine geringe a-priori-Wahrscheinlichkeit hat, der muß entsprechend mehr Belege beibringen als derjenige, der etwas behauptet, das bereits gut belegt ist.

Und wer gibt a-priori-Wahrscheinlichkeiten vor? Und wie packt man, um mal bei der neoliberalen Weltverschwörung zu bleiben, sowas jetzt in Wahrscheinlichkeiten? In p von 100 Welten, in denen jemand behauptet dass es eine Verschwörung gibt, hat dieser jemand recht?

Sie haben Recht, die Ermittlung der a-piori-Wahrscheinlichkeit ist der Pferdefuß des Bayes'schen Denkens.

Wahrscheinlichkeiten kann man ja streng genommen überhaupt nicht empirisch ermitteln, nur relative Häufigkeiten, aus denen man auf Wahrscheinlichkeiten zurückschließt. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Ufo auf der Erde landet, ist also zunächst einmal deshalb gering, weil bisher alle derartige Behauptungen sich als nicht belegbar erwiesen haben.

Bei Verschwörungstheorien ergibt sich die geringe a-priori-Wahrscheinlichkeit daraus, daß es bisher für jede von ihnen so gut wie keine Belege gibt. Die bisherige evidence ist gering und begründet damit eine geringe a-priori-Wahrscheinlichkeit. Entsprechend starke neue Belege wären nötig, umd die Theorie hinreichend zu stützen.

Hätte zum Beispiel jemand das Protokoll einer Sitzung publiziert, in der Neoliberale aller Länder sich trafen, die Beherrschung der Welt verabredeten und das feierlich unterzeichneten; würden des weiteren mindestens, sagen wir, zehn Teilnehmer dieser Sitzung die Richtigkeit des Protokolls beeiden - dann hätten wir doch immerhin einen Anfang.

So, wie die a-priori-Wahrscheinlichkeit für Ufos sich schlagartig erhöhen würde, wenn auch nur ein einziges vor dem UNO-Gebäude in New York landen und eine Delegation von Aliens aussteigen würde.

Herzlich, Zettel


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Realität in acht Päckchen Zettel25.12.2008 15:59
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" VolkerD25.12.2008 20:06
Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel25.12.2008 22:18
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? VolkerD26.12.2008 06:57
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel26.12.2008 08:22
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? VolkerD26.12.2008 10:24
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Omni31.12.2008 02:50
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel04.01.2009 04:12
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Omni05.01.2009 05:12
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Zettel06.01.2009 16:01
RE: Ist Realität das, was wir dafür halten? Kaa31.01.2009 21:48
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Gorgasal25.12.2008 22:29
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" VolkerD26.12.2008 06:58
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel26.12.2008 07:55
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Libero26.12.2008 10:04
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel26.12.2008 14:49
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Libero25.01.2009 07:50
RE: Realität (1): Eine Frage der "Zeit" Zettel25.01.2009 12:41
Realitaet: Nummer 5: Postmoderne Dagny25.01.2009 14:29
RE: Realitaet: Nummer 5: Postmoderne Zettel25.01.2009 14:48
Realität (2): Träume Zettel26.12.2008 20:00
RE: Realität (2): Träume Kallias26.12.2008 22:28
RE: Realität (2): Träume Zettel27.12.2008 02:16
RE: Realität (2): Träume ruhestörung28.12.2008 17:39
RE: Realität in acht Päckchen Kallias26.12.2008 20:34
Realität (3): Realität und Fiktion Zettel29.12.2008 05:34
RE: Realität (3): Realität und Fiktion jana29.12.2008 13:32
RE: Realität (3): Realität und Fiktion Martin04.01.2009 10:24
Realität (4): Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel03.01.2009 03:51
RE: Realität (4): Realität als Konsens. Distales Fokussieren Pentas03.01.2009 11:57
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 02:55
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk03.01.2009 21:31
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 03:19
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk04.01.2009 17:14
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren Zettel04.01.2009 18:33
RE: 4. Realität als Konsens. Distales Fokussieren dirk04.01.2009 19:49
Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel25.01.2009 05:08
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel25.01.2009 15:04
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz dirk25.01.2009 19:06
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Michel26.01.2009 12:01
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel26.01.2009 13:25
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Zettel26.01.2009 13:45
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz dirk01.02.2009 14:41
RE: Realität (5): Postmoderne Toleranz Thomas Pauli26.01.2009 11:33
Realität (6): Erkenntnis und Interesse Zettel05.04.2009 08:47
Schopenhauers Philippika gegen Fichte und Hegel Zettel06.04.2009 08:27
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse PeterCoyote07.04.2009 23:58
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse Thomas Pauli08.04.2009 06:49
Lernen im Elfenbeinturm Zettel08.04.2009 15:48
RE: Lernen im Elfenbeinturm Gorgasal08.04.2009 15:57
RE: Realität (6): Erkenntnis und Interesse Zettel08.04.2009 16:03
RE: Realität (7): Erkenntnistheorie und Wahrnehmungspsychologie Zettel24.12.2009 06:28
RE: Realität (7): Erkenntnistheorie und Wahrnehmungspsychologie Thomas Pauli24.12.2009 09:33
Aberglauben Zettel24.12.2009 15:06
RE: Aberglauben Thomas Pauli25.12.2009 16:27
RE: Aberglauben Zettel25.12.2009 18:06
8. Wissenschaftliche Erkenntnis Zettel31.12.2009 13:43
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Kaa31.12.2009 13:51
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Zettel31.12.2009 14:29
RE: 8. Wissenschaftliche Erkenntnis Kallias31.12.2009 15:36
Philosophisches zum Jahresende Zettel31.12.2009 16:30
Zusammenfassung der Serie Zettel31.12.2009 16:57
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz