Zitat von ZettelWie soll da eine freie Marktwirtschaft entstehen? ERst muß der Sozialismus, also die Diktatur, beseitigt werden.
das bedeutet nicht notwendig eine Demokratie. Denkbar wäre auch eine Staatsform wie in Singapur unter dem wie hiess er gleich noch.
Da sprechen Sie ein großes Wort gelassen aus, lieber Libero.
Ob auf Dauer Kapitalismus ohne Demokratie möglich ist, das scheint mir eine der überhaupt wichtigsten Fragen unserer Zeit zu sein. Singapur sieht sich als "gelenkte Demokratie"; China hingegen ist allenfalls eine verdünnte Diktatur.
Kann das auf Dauer funktionieren? Ich glaube nicht, bin mir aber nicht sicher.
Eine freie Marktwirtschaft schafft breiten Wohlstand; wer ein eigenes Vermögen hat, wer auf eigenen Beinen steht, der läßt sich nicht mehr so leicht kommandieren.
Sodann ist die freie Martkwirtschaft, vor allem die heutige, auf freien Austausch von Informationen angewiesen. Das läßt sich nicht von politischer Freiheit trennen. Der europäische Sozialismus ist nicht zuletzt daran gescheitert, daß er aufgrund fehlender Kommunikation wissenschaftlich und technisch immer weiter zurückfiel.
Drittens kann eine dynamische Gesellschaft nicht von einer verkrusteten Bürokratie verwaltet werden.
Und viertens, und das halte ich für den wichtigsten Grund: Jede dynamische Gesellschaft hat die Tendenz, soziale Ungerechtigkeiten zu erzeugen. Der Erfolg des Kapitalismus beruht darauf, daß durch die politische Demokratie ein Gegengewicht geschaffen wird.
Wenn aber die Dynamik des Kapitalismus mit einer Dikatur zusammenfällt, wie in China, dann gibt es diesen Ausgleich nicht. Kein Land hat gegenwärtig auch nur annähernd eine so krasse Klassengesellschaft wie China.
Das wird irgendwann explodieren, wenn nicht rechtzeitig demokratische Verhältnisse geschaffen werden.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.