|
|
RE: Marginalie: Anmerkungen zu Winnenden
|
Antworten
|
|
Zitat von Dagny Fehlt bei uns die Akzeptanz nicht-schulischer Lebenswege? Rollenvorbilder, die ueber den 2ten Bildungsweg oder ohne Abitur zu gesellschaftlicher Anerkennung gekommen sind?
Ja, die fehlt bei uns. Es ist bei uns ja zudem auch so, dass dies eigentlich kapitalistische Ziele sind (Karriere, Streben nach Wohlstand), die bei uns als verwerflich angesehen werden (der Kapitalismus beutet aus) bzw. eher rechte Ziele wie Kriegshelden, die ebenso als verwerflich angesehen werden (begrifflicher Missbrauch: rechts=rechtsextrem/nazi), insbesondere an Institutionen wie Schulen, Kindergärten etc., wo eine links-feministischer Ideologie die Vorherrschaft hat.
Das könnte auch eine Erklärung für die von Califax angebrachte Beobachtung sein, dass Amokläufer meist aus Schulen stammen, die eher von der Mittelschicht besucht werden, während in "Ghettoschulen" alles mögliche, aber kein Amoklauf vorkommt. Die Lehrer dort sind durch ihre Erfahrungen mit den Problemschülern vermutlich soweit geerdet worden, dass dieser linke Feminismus dort nicht so dominant ist.
Ich bin wirklich sehr davon überzeugt, dass dies alles auch mit der Säkularisierung Europas zu tun hat, die eine langsame, schleichende Werteverwirrung zur Folge hat - unvermeidlich, wenn der Mensch sich selbst zum Maßstab aller Dinge setzt.http://ex-blond.com
|