Vielen Dank für die interessante Antwort, lieber Zettel.
Ich habe vielleicht nicht an den von Ihnen genannten Grund gedacht, weil ich erst acht Jahre nach dem Ende des großen Krieges das Licht der Welt erblickt habe. Wenn man diesen Punkt berücksichtigt, kann man den Unterschied zwischen der vorherrschenden positiven Haltung der Kurden gegenüber den Amerikanern und ihren Alliierten einerseits und der mehrheitlich negativen Sicht der Schiiten und der arabischen Sunniten noch besser verstehen, hatten doch die Kurden dank ihrer Schutzzone (1991 - 2003) viel weniger unter dem Krieg gelitten als die anderen ethnischen Gruppen.
Allerdings sollte man auch daran denken, dass die Kriegführung der Amerikaner im Irak eine ganz andere war als die im Zweiten Weltkrieg. Während im 2. WK deutsche Städte absichtlich in Trümmer gelegt wurden und der Tod sehr vieler Zivilisten zumindest billigend in Kauf genommen wurde, wurde im Irak unter Nutzung moderner zielgenauer Waffen mit bis dahin beispielloser Rücksicht gegenüber der Zivilbevölkerung vorgegangen.
Dennoch stimme ich Ihnen schon zu: auch wer z. B. einen Sohn oder Bruder bei der Armee im Krieg verloren hat, kann den Angreifer schwerlich lieben. Allerdings würde die Abneigung gegenüber den Amerikanern mit der Zeit zurückgehen, wenn das Leid durch den Krieg vorrangige Bedeutung hätte. Da das scheinbar nicht der Fall ist, nehme ich an, dass die anderen Gründe gewichtiger sind.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.