Zitat von MichelIch halte es nicht für ausgemacht, dass Demokratie und Arbeiterbewegung die Klassengegensätze gemildert haben. Die durch Arbeitskämpfe durchgesetzten Löhne führen nur dann zu breiten Verbesserungen, wenn sie von Marktlöhnen nicht allzu weit entfernt sind.
Wie aber, lieber Michel, bestimmen sich die Marktlöhne? Der Unternehmer und der einzelne Arbeiter sind ja keine gleich starken Marktteilnehmer. Solange es ein Überangebot an Arbeitskräften gibt, dürfte Marx' Behauptung, daß dem Arbeiter nur das gezahlt wird, was zur Reproduktion seiner Arbeitskraft erforderlich ist, nicht allzu weit von der Realität entfernt sein. Sofern es ein ungelernter Arbeiter ist, wird immer ein anderer bereitstehen, zu einem noch geringeren Lohn zu arbeiten.
Diesem Überangebot lagen im 19. Jahrhundet, wie auch jetzt in China, erstens die demographische Situation (schnelle Bevölkerungszunahme aufgrund besserer medizinischer Versorgung), zweitens die Landflucht und drittens die fortschreitende Mechanisierung zugrunde, die die Handarbeit entwertete.
Hätte sich das auch ohne Gewerkschaften und politische Demokratie "eingependelt"? Vielleicht.
Aber es mußte ja erst einmal ein Rückkopplungskreis in Gang kommen: Höhere Löhne --> steigende Nachfrage --> wachsende Produktion --> höhere Löhne.
China kann nur deshalb in den unteren Lohngruppen Hungerlöhne zahlen und dennoch schnell wachsen, weil es massiv exportorientiert ist. Bei einem geschlossenen Binnenmarkt würde längst die Nachfrage fehlen.
So jedenfalls, lieber Michel, lege ich es mir zurecht, freilich ein Laie in Ökonomie. Und lasse mich deshalb gern eines Besseren belehren.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.