Zitat von R.A.Lieber Zettel, nun bin ich ja auch kein gelernter Ökonom. Aber als Historiker möchte ich hier schon etwas widersprechen:
Zitat von ZettelMarx hatte ja nicht Unrecht damit, daß im Kapitalismus als Wirtschaftsform eine Zunahme der Klassengegensätze angelegt ist.
Auch hier hatte Marx m. E. Unrecht. Der Kapitalismus sorgt in erster Linie für einen deutlichen Wohlstandszuwachs.
Das eine widerspricht dem anderen ja nicht, lieber R.A.
Ich gebe aber gern zu, daß das "angelegt ist" eine schwer zu verifizierende Behauptung ist. Im 19. Jahrhundert hat es sich so entwickelt, wie Sie es beschreiben. Aber eben unter Bedingungen weitgehend demokratischer Gesellschaften mit freien Gewerkschaften.
China liefert im Augenblick das Gegenbeispiel, indem es das chilenische Modell kopiert: Ein rasantes Wachstum auf der Grundlage einerseits großer Möglichkeiten für die Qualifizierten, sich zu bereichern und andererseits von Hungerlöhnen. Das ist ein unschlagbares Wachstumsmodell. Aber es funktioniert - so scheint es mir jedenfalls - nur dann, wenn die resultierenden Spannungen durch einen Polizeistaat unter dem Deckel gehalten werden können.
Zitat von R.A.Mit zunehmender Industrialisierung wurden Arbeitskräfte knapp (vor allem qualifizierte), das Potential an Zuwanderern war begrenzt - also mußten die Firmen mehr zahlen.
So ist es. Ich habe ja auch darauf hingewiesen, welche kritische Rolle im Frühkapitalismus das Überangebot an Arbeitskräften spielt. Ich schreibe das im Präsens, weil China ja im Augenblick in der Phase des Frühkapitalismus ist.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.