In Antwort auf:Sellering: „Die alte Bundesrepublik hatte auch Schwächen, die DDR auch Stärken.“ Es sei nicht ein idealer Staat auf einen verdammenswerten Unrechtsstaat gestoßen.
So etwas hören diese Leute gerne. Ein demokratischer Rechststaat und eine von Aussen aufgezwungene sozialistische Diktatur werden auf eine Stufe gestellt. Klar, die BRD mauerte ihr Bürger auch ein und von freien Wahlen kann nicht die Rede sein. Immerhin gab es einmal das KPD Verbot und dann auch noch den Radikalenerlaß.
Es ist, lieber PeterCoyote, die Rückkehr zu einem Argumentationsmuster, das bis 1989 im Westen ja weit verbreitet war, weit über die Linke hinaus: Der sogenannte "Systemvergleich" führte in der Regel zu dem Ergebnis, daß beide "Systeme" (man verglich gern "Marktwirtschaft" mit "Planwirtschaft" und die "parlamentarische Demokratie westlichen Zuschnitts" mit der "sozialistischen Demokratie") ihr Vorzüge und ihre Nachteile hätten:
Hier Pressefreiheit, dort Freiheit von Arbeitslosigkeit; hier mehr Luxusgüter, dort billige Grundnahrungsmittel; hier geheime Wahlen, dort "innerbetriebliche Demokratie". Hier Freiheit dss Individuums, dort Solidarität aller. Und so fort. Das wurde ernsthaft diskutiert, bis in die Schulen hinein.
Der kleine Unterschied, daß das eine System von der überwältigenden Mehrheit der Bürger bejaht und das andere von den meisten so sehr abgelehnt wurde, daß viele ihr Leben riskierten, um ihm zu entkommen, wurde schlicht übersehen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.