Zitat von ZettelIch habe herauszufinden versucht, wer diese Petra Zais ist. Sie ist eine Politikerin der "Grünen" und wurde auf deren Landeskonferenz am 9. März dieses Jahres auf Platz 3 der Landesliste für den Bundestag gewählt. Dort erfährt man auch, daß sie 52 Jahre alt ist. Sie hat also die DDR als Erwachsene erlebt. War sie auch damals gegen "Leute, die unsere freiheitliche Gesellschaft ablehnen"? War sie somit eine Dissidentin, stand sie zumindest in Distanz zum Regime der Kommunisten? Es ist seltsam: Ich habe viel Zeit darauf verwendet, einen offiziellen, ja wenigsten überhaupt einen Lebenslauf dieser doch immerhin bei den "Grünen" Sachsens weit vorn rangierenden Politikerin zu finden. Es ist mir nicht gelungen.
Irgendwo auf der dritten Seite der Gugel-Ergebnisse zu der Dame wird man fündig.
Zitat von "Freies Netz Chemnitz"05.10.2007 Chemnitzer Bonhoeffer Kirchgemeinde (...) Als Referentin war Rechtsextremismus-Expertin Petra Zais angekündigt, ihres Zeichens ehemals Lehrerin auf der SED-Bezirks-Parteischule Mittweida, dann SED/PdS/dieLinke –Abgeordnete und derzeit für die Bündnis-Grünen im Chemnitzer Stadtrat vertreten. Dem Veranstalter war es also gelungen, mit Frau Zais eine kompetente Demokratin für seine Veranstaltung zu gewinnen.
Ein offizieller Lebenslauf ist das nicht, und die Quelle (Selbstbeschreibung: "Nationales Infoportal") ist auch mit Fragezeichen zu versehen. Aber immerhin, man findet überhaupt etwas. Ähnlich indirekt hier. (Der angesprochene frühere Ehemann der Frau Zais dürfte dieser Herr sein.)
Der betroffene Maler äußert sich zu Frau Zais knapp hier:
Zitat von B.J.ZschockeFrau Zais` ... SED-Vergangenheit ist bekannt.
Wer Zeit und Lust hat, kann ja weiter suchen, ob sich das zuverlässiger verifizieren läßt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.