|
Calimero
Beiträge: 3.280
|
05.05.2009 12:02 |
|
|
Zitat von Meister Petz Dabei ergeben viele Untersuchungen zu den Ex-DDR-Lebenswelten, dass gerade das Wertegefüge des fortschrittlichen Arbeiter- und Bauernstaates ein zutiefst kleinbürgerliches war und ist. Gruß Petz
Also das sehe ich anders. Schon in Ermangelung eines existierenden Bürgertums in der DDR hätte ein "Kleinbürgertum" ja gar kein erstrebenswertes Vorbild gehabt. Außerdem gab es weder ein nennenswertes Einkommensgefälle zwischen Akademikern und Arbeitern, noch die Möglichkeit finanzielle Mittel überhaupt in Status umzusetzen. Ich habe das hier in ZR schon einmal thematisiert ... wenn der Lehrer und der Fabrikarbeiter zum gleichen Zeltplatz an der Ostsee in Urlaub fahren, einer im Trabbi, einer im Wartburg, sind das keine Standesunterschiede. Kaufen konnte man eh nur die gleichen Dinge. Um etwas Besonderes zu erhaschen waren entweder Glück oder Beziehungen nötig.
Meiner Erfahrung nach war die DDR-Gesellschaft eine zutiefst proletarische, wozu auch das viel beschworene Gemeinschaftsgefühl und die Solidarität passt. Die Wikipedia sagt zum Thema Kleinbürgertum: "Für die Lebens- und Erziehungsorientierung waren Normen wie Ordnung, Pünktlichkeit, Sauberkeit und Untertanenhaltung gegenüber Höhergestellten maßgeblich." Dabei kann ich die ersten drei Punkte absolut unterschreiben. Die "soziale Kontrolle" durch Arbeitskollegen, Nachbarn oder Vereinsmitglieder hat da die gleiche Rolle gespielt, wie in früheren Zeiten die Kirchengemeinde z.B. Die "Untertanenhaltung gegenüber Höhergestellten" war zumeist eine notwendige (wenn auch gespielte), um keinen Ärger zu bekommen. Allerdings zeigt sie sich heute noch in einer gewissen Staatsgläubigkeit, die hier irgendwie nicht weg zu bekommen ist. :-(
Bei folgendem Zitat aus ihrem Link: "Die Ostdeutschen übernahmen schnell viele moderne, westdeutsche Einstellungen wie Kreativität, Selbstverantwortung, Risikobereitschaft..." musste ich dann doch grinsen. Da spricht halt ein PR-Mensch die Ostler in einer Ost-Zeitung an.
Beste Grüße, Calimero
|