Zitat von ZettelMir ist aber, lieber Colombia, nicht bekannt, daß die Homöopathie solche Mittel in wirksamer Dosierung einsetzt. Selbst wenn eine dort verwendete Substanz wirksam sein sollte, wird durch die Potenzierung ja jede Wirkung - außer eben der Placebo-Wirkung - beseitigt.
Das stimmt in dieser Allgemeinheit nicht. Potenzierungen in der Homöopathie gibt es grob gesagt in der D- und C-Variante. D steht für Zehnerpotenzen (decem), C für Hunderterpotenzen (centum). Eine D5-Potenzierung ist also eine Verdünnung im Verhältnis 1:10^5, d.h., 1:100000. C5 hingegen ist 1:100^5, also 1:10000000000.
Bei einer C12-Potenzierung stimme ich Ihnen gerne zu, dass da nichts Wirksames mehr drin ist. Aber auch D5-Potenzierungen sind sehr üblich, und zumindest laut der klassischen Chemie sind da ziemlich sicher noch recht viele Moleküle der "Urtinktur" drin - normale medizinische Präparate enthalten den Wirkstoff auch meist nur im Promillebereich.
-- Ultramontan – dies Wort beschreibt vorzüglich die katholische Mentalität: mit einem kleinen Teil des Bewusstseins nicht Deutscher, nicht Zeitgenosse, nicht Erdenbürger zu sein. - Martin Mosebach, Spiegel 7/2009
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.