Liebe Nola, Pastor Uwe Holmer "kannte" ich schon vorher als Mitkommentator bei der "Wuppertaler Studienbibel". Wahrscheinlich ist er Schüler von Werner de Boor, der nach dem Krieg Güstrow/Mecklenburg im Kirchendienst war. Seinen ersten Kommentar schrieb er um 1976, der bei Brockhaus in Wuppertal herauskam. Die Kirche ist ja in der ganzen Zeit gesamtdeutsch geblieben, aber wer da mit wem hinüber-herüber, das wurde genau beobachtet. Jedenfalls durften die meisten Holmerkinder nicht auf die Oberschule, demzufolge nicht ins Studium (die Wnde kam wohl noch rechtzeitig-jedenfalls haben etliche das Abitur und auch ein abgeschlossenes Studium) Frau Merkel konnte das nicht passieren, weil sich ihre Eltern ja freiwillig von West nach Ost gemeldet hatten. Aber wie Zettel berichtet und ja auch in den Biografien steht, hatte sie sich ihr Studium so ausgedacht, daß sie politisch nicht zu dolle belangt werden konnte. Und über diese Situationen -wie sich sehr schön Eckchen ergaben, nicht einmal mitzulaufen, sondern nur unbehelligt zu überwintern, hat Uwe Holmer ja in seiner plastischen Art gebracht, wie ich in den Vorabdrucken gelesen habe. Ich schreibe gleich weiter, Inger
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.