Zitat von Zettel Auch Klischees können ein Stück Wahrheit enthalten, lieber FTT. Ich bezweifle gewiß nicht, daß diese Minderheiten Nachteile hatten und haben. Ich bezweifle aber, daß ihre selbsternannten Retter - die PKK, die Tamil Tigers - durch ihre Aktivitäten das Los dieser Menschen in irgendeiner Weise verbessert haben. (...) Daß ihnen dennoch Sympathie entgegengebracht wird - das ist meines Erachtens wesentlich dem Klischee geschuldet.
Ich kann mich mit dem Begriff "Klischee" in diesem Fall einfach nicht anfreunden. Die bisher genannten Minderheiten sind einfach in verschiedenen Graden in verschiedenen Graden von der Mehrheitsgesellschaft und dem dahinter stehenden politischen System diskriminiert worden oder werden es immer noch.
Mir scheint, lieber FTT, daß ich mit diesem Wort in der Tat Assoziationen ausgelöst haben, die nicht intendiert waren; ja auch bei Gorgasal. Sagen wir stattdessen "Schema" oder "Narrative", wäre das klarer? Es ging mir bei dieser Bemerkung überhaupt nicht um die Verhältnisse in Kurdistan oder sonstwo, sondern darum, daß das, nun gut, Schema "unterdrücktes Volk wehrt sich" viele Menschen vergessen läßt, wer sich da "wehrt" - nämlich Kommunisten der stalinistischen Sorte.
Zitat von FTT_2.0Außerdem halte ich den "Linken", der die Tamil Tigers und die PKK unterstützt in weiten Teilen für einen Strohmann. Ich habe genug Linke verschiedener Abstufungen und Nationalitäten in meinem Bekanntenkreis, und da hat sich nun wirklich nie einer positiv über die entsprechenden Organisationen geäußert.
Ich vermute, daß das eine Frage des Zeitpunkts ist. Die PKK hat ja ohnehin an Bedeutung verloren. Ich habe in den achtziger und neunziger Jahren Demonstrationen der PKK gesehen, in denen viele deutsche Studenten mitmarschierten; ich nehme an, es waren keine Rechten.
Zitat von FTT_2.02. Die zumindest "Sprachminderheiten", wie Bretonen und Elsässer, in Frankreich.
Die sind ein schönes Beispiel, lieber FTT. Wir kennen uns ja beide a bisserl in Frankreich aus.
Wurden und werden die Bretonen "diskriminiert"? Hat jemand geringere Chancen, Abitur zu machen oder auf eine Grande École zu kommen, wenn er Bretone als wenn er Provençale ist? Davon habe ich noch nie gelesen. Wir waren im Urlaub oft in der Bretagne. Trotz des BZH an manchen Autos haben wir nichts bemerkt, was auf eine Unterdrückung hingedeutet hätte. Desgleichen im Elsaß oder auf Korsika. Die meisten Elsässer sind aus Überzeugung Franzosen und empfinden die Vorstellung, wieder einmal Deutsche werden zu sollen, als Horror.
Warum gibt es trotzdem diese Autonomie- wenn nicht Sezessionsbewegungen? (Im Elsaß ja kaum, in den beiden anderen Regionen schon). Ich denke, da spielt Überforderung durch die moderne Industriegesellschaft eine Rolle, diese Nostalgie-Bewegung, die ja auch in Deutschland dazu geführt hat, daß man wieder mehr Dialekt spricht, Volkslieder singt usw.
In Deutschland ist das dank unserer föderalen Strukturen kaum politisiert; aber im zentralistischen Frankreich gibt es Reibereien. Und dann gibt es halt die jungen Männer und Frauen, die irgendwas Ideelles suchen, für das sie sich engagieren können. Und wirtschaftliche Aspekte dürften eine Rolle spielen; die Probleme, die die Landwirtschaft überall hat, die Vernachlässigung von Randgebieten.
Was Korsika angeht, läge es im französischen Interesse, es so schnell wie möglich "in die Unabhängigkeit zu entlassen"; es kostet ja nur das Geld der Steuerzahler. Nur gibt es eine Verantwortung gegenüber denjenigen, die Franzosen bleiben wollen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.