"Trotz aller Unkenrufe und wiederkehrender Krisen will eine stabile Mehrheit in allen drei Bevölkerungsgruppen seit Jahren keine Auflösung Belgiens."
Das klingt doch ziemlich nach "wishful thinking".
Ich kenne keine Umfrage, die ein solches Ergebnis gehabt hätte. Es gab mal eine, bei der in Flandern 46 Prozent für eine Auflösung Belgiens und 49 Prozent dagegen waren. Das war in einer der jüngeren Regierungskrisen. Ansonsten ist der Abstand in den Umfragen, die ich kenne, relativ stabil und deutlich größer pro Belgien.
Zitat von conradNach meinen Informationen, die natürlich sehr subjektiv und gefiltert sein können, ist eher das Gegenteil der Fall. Die einzige Volksgruppe, die für den Erhalt Belgiens eintritt, sind die Wallonen, weil sie sich dadurch Vorteile versprechen. Dagegen dürfte bei den Flamen eine grosse Mehrheit für die Auflösung Belgiens sein.
Siehe oben.
<blockquote><font size="1">Zitat von conradHaben Sie sich jemals die Wahlergebnisse der Partei "Vlaams Belang" in den flämischen Gebieten angesehen?[/quote]
Ja. Die liegen bei knapp 19 Prozent im flämischen Landesteil. Im Umkehrschluss haben 80 Prozent nicht-separatistisch gewählt. Hochburg des Vlaams Belang ist wohl unter anderem Antwerpen, wo die Motive für die Stimmabgabe wahrscheinlich eine gewisse Unzufriedenheit mit der Anzahl der Immigranten ausdrückt. Übrigens sind sie auch in Antwerpen mit 20 von 55 Sitzen in der Opposition, wenn auch knapp.
<blockquote><font size="1">Zitat von conradHier ein Blog, in dem man des öfteren über diese Problematik etwas lesen kann:
Ohne den Blog abwerten zu wollen oder Sinn- bzw. Wahrheitsgehalt beurteilen zu wollen, sind das in gewisser Weise Außenseiter, die meiner Beobachtung nach nicht unbedingt repräsentativ für die belgische Öffentlichkeit sind.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.