Inzwischen hat der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft in Cambridge, Mass., O'Connor, Präsident Obama aufgefordert, sich für seine Äußerung zu entschuldigen.
Eine kluge Analyse aus der Sicht der Polizei findet man hier. Die Autorin, Maria Haberfeld, ist Kriminologin und Expertin für die Ausbildung von Polizisten.
Sie schildert einen solchen Einsatz aus der Sicht der beteiligten Polizisten:
Einbrecher sind oft bewaffnet. Der Einsatz ist also gefährlich. Die Polizisten sind darauf bedacht, sich selbst zu sichern. Sie haben gelernt und oft auch selbst die Erfahrung gemacht, daß eine scheinbar harmlose Situation plötzlich in eine bedrohliche Situation umschlagen kann. Haberfeld erwähnt, daß einer ihrer ehemaliger Schüler bei einem solchen Einsatz erschossen wurde.
Sodann handeln Polizisten nach Plausibilität. Daß jemand zusammen mit einem zweiten Mann versucht, in sein eigenes Haus einzubrechen, ist ein unwahrscheinlicher Fall.
Crowley rechnete offenbar deshalb, auch nachdem sich Gates ausgewiesen hatte, damit, daß sich der Einbrecher noch im Haus befinden könnte. Er sagt, er hätte das Haus deshalb zum Schutz von Gates durchsuchen wollen. Ein Polizist in einem solchen Einsatz sieht nicht schon deshalb die Situation als harmlos an, weil sich alles aufzuklären scheint, schreibt Haberfeld. Er hat einen sechsten Sinn dafür entwickelt, daß etwas faul sein könnte.
Die Reaktion von Gates sei verständlich. Aber wenn jemand in einer solchen Situation die Autorität der Polizei nicht anerkennt, wenn er sie beschimpft und sich nicht beruhigen läßt, dann sehen - so Haberfeld - die Einsatzvorschriften fast überall in den USA die Festnahme vor.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.