Zitat von HerrWie zur Illustration war kurz nach Einsendung des Artikels auf einer kirchennahen Website zu lesen, dass kirchliche Gruppen und der Ökumenische Rat der Kirchen dazu aufrufen, am 13. Dezember weltweit die Kirchenglocken für den Klimaschutz läuten zu lassen.
Aus diesem Artikel:
Zitat von idea.deNach Angaben der ökumenischen Nachrichtenagentur ENI gehören zur Klimakonferenz auch Protestversammlungen, Gottesdienste und Seminare mit Vertretern der Weltreligionen. UN-Generalsekretär Ban Ki-Mun hat die Bedeutung der Religionsgemeinschaften für den Umweltschutz am 3. November auf einer interreligiösen Konferenz im Schloss Windsor nahe London bekräftigt.
Der Religionsgemeinschaften? Ich habe bisher nichts darüber gelesen, daß Buddhisten, Hindus, Shintoisten oder Moslems diese Verbindung zwischen Religion und Klima herstellen würden. Das scheint etwas spezifisch Christliches zu sein.
Warum? Vielleicht, weil der Gedanke der Apokalypse im Christentum tief verankert ist? Die Urgemeinde erwartete ja, wenn ich das recht weiß, die Wiederkunft des Herrn noch zu eigenen Lebzeiten.
Vielleicht liegt es aber auch daran, daß dies die letzte Stufe der Säkularisierung des Christentums ist? Und deswegen den anderen Religionen, die dieser Säkularisierung nicht zustreben, eher fremd?
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.