Zitat von ZettelIch habe bisher nichts darüber gelesen, daß Buddhisten, Hindus, Shintoisten oder Moslems diese Verbindung zwischen Religion und Klima herstellen würden. Das scheint etwas spezifisch Christliches zu sein.
Zitat von Ecological BuddhismFrom a Buddhist perspective, a sane and sustainable economy would be governed by the principle of sufficiency: the key to happiness is contentment rather than an ever-increasing abundance of goods.Buddhist meditation is based on refined attention. It makes an introspective examination of inner experience. This increases self-understanding, clarity, flexibility and creativity. Meditative training also teaches the mind to focus on positive solutions—those that reflect noble human values and the universal principle of interdependence. Renewable energy is one such positive and indispensable technological solution. It is available to us right now.For Mahayana Buddhism, which sees all life as interdependent, driving other species to extinction is unmistakably harming ourselves and our own destiny.
Die Verbindung des Klimaschutzdenkens mit den genuin buddhistischen Ideen kommt mir hier ein wenig ungelenk vor. Einer kann's besser:
Zitat von Thich Nhat HanhOne day during meditation, I was contemplating global warming…. With some anguish, I asked Nature this question: ‘Nature, do you think we can rely on you?’ I asked the question because I know that Nature is intelligent, she knows how to react, sometimes violently, to re-establish balance. And I heard the answer in the form of another question: ‘Can I rely on you?’ The question was being put back to me: can Nature rely on humans? And after long, deep breathing, I said ‘Yes, you can mostly rely on me.’ And then I heard Nature’s answer, ‘Yes, you can also mostly rely on me.’ That was a very deep conversation I had with Nature.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.