Obama ist ein sehr schlechter Präsident. Aber in Kopenhagen kam das nicht zum Tragen: Er hat ein paar Klimaretter-Phrasen von sich gegeben, um gewisse heimische Wählergruppen zu beruhigen. Und ansonsten US-Interessen verfolgt, d.h. den Gipfel scheitern lassen. Ich habe übrigens den Eindruck, daß die "Klimakanzlerin" genauso gehandelt hat.
Eine zunehmende Bedeutung Chinas ist da, ist angemessen und keine Bedrohung für uns. Auch andere Mächte nehmen ähnlich an Bedeutung zu (insbesondere Indien, aber auch Brasilien), unterm Strich gibt das mehr Vor- als Nachteile für alle Beteiligten.
Die USA haben den (Wieder-)Aufstieg Europas nach dem Weltkrieg ja auch nicht als Bedrohung gesehen, sondern aktiv gefördert und davon profitiert.
Die Verlagerung vieler deutscher Industrien nach China hat uns in erster Linie von stupiden Tätigkeiten befreit (und nur ein kleiner Teil davon ist in der Arbeitslosigkeit gelandet), aber einen enormen Wohlstandsgewinn in Form niedrigerer Preise gebracht.
Die politische Macht Chinas ist immer noch überschaubar. Es konnte sich in Kopenhagen durchsetzen, weil letztlich ziemlich alle anderen wichtigen Ländern insgeheim den Mißerfolg der Konferenz wollten.
Und die USA verlieren natürlich relativ an Macht, wenn die anderen Mächte aufsteigen. Aber sein Vorsprung an Macht und Reichtum ist so groß, daß es noch lange Führungsmacht bleiben wird - das kann auch ein unfähiger Präsident in vier Jahren Amtszeit nicht vermurksen.
RE: Marginalie: Die Bedeutung der Konferenz von Kopenhagen
R.A.
21.12.2009 11:15
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.