Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 63 Antworten
und wurde 4.544 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Frank2000

Beiträge: 3.087


30.12.2009 23:40
RE: Betriebliche Übung Antworten

Werter Rayson,

der Hinweis auf das ungleiche Rechtsempfinden bei Bargeldgeschäften ist völlig gerechtfertigt.
Das ändert aber nichts daran, dass ich mit meiner Feststellung recht habe, dass beispielsweise das private Surfen im Internet völlig gang und gebe ist.
Auch wenn man hier verwundert eine weit verbreitete Doppelmoral feststellen mag - die Tatsachen sprechen für sich.
Derart asymetrische Rechtsaufassungen finden sich ja auch bei anderen Themen - als Beispiel sei nur der Streit um Raubkopien bei Musik genannt.
Aber auch bei ganz anderen Themen gibt es extrem auffällige Asymetrien - angefangen von Drogen (einige legal, andere verboten), über den langen Weg zur Gleichstellung von Frauen oder die ungleiche Behandlung extremer Meinungsäußerungen von links und rechts. Solche Asymatrien in Gesetz und/oder Gerechtigkeitsempfinden scheinen unvermeidlich zu sein.
Die Masse der Menschen sind eben Gefühlswesen und keine Maschinen.

Aber genug philosophiert.

Diese Betonung auf das "Vertrauen" ist meiner Meinung nach bereits im Grundsatz nicht im Wirtschaftsleben gegeben.
Wer "vertraut" denn seinem Handwerker, seinem Dienstleister, dem Produzenten? Die allermeisten Menschen gehen ganz selbstverständlich davon aus, dass sie am laufenden Band betrogen, auf´s Kreuz gelegt, übervorteilt werden. Das ist die Realität des Wirtschaftslebens - es geht nur darum, die schlimmsten Fälle aus dem Verkehr zu ziehen.
Und keineswegs geht eine Firma sofort pleite, die einmal "das Vertrauen" der Konsumenten misbraucht hat.

Und bei den Arbeitgebern das gleiche: wer "vertraut" denn seinem Vorgesetzten? Das ist doch völlig unrealistisch. So ziemlich alle Arbeitnehmer gehen selbstverständlich davon aus, dass der Arbeitgeber einen über die Klinge springen lässt, so bald es ins Kalkül passt. Oder sonst wie über den Tisch zieht. Vertrauen? Nicht in der Wirtschaft, die ich erleben muss.

Im übrigen muss ja noch nicht mal wirklich böser Wille vorhanden sein. Mir zum Beispiel ist bestimmt schon ein halbes Dutzend mal falsch Wechselgeld herausgegeben worden - und das sind blos die Fälle, die ich bemerkt habe. Und bei keinem der Händler hätte ich nur deswegen den Kontakt abgebrochen. In den meisten Fällen gehen ich von Unachtsamkeit oder Schusseligkeit aus.

Aber zurück zu Ihrem konkreten Rechtsempfinden. So, wie ich die Welt und die Menschen bisher kennengelernt habe, ist Ihre Position eher eine Außenseiterposition. Es ist völlig normal, dass man Bagatelldelikte auch im privaten mit einem Schulterzucken abtut - und zwar selbst bei Vorsatz. Ich könnte jetzt beliebig viele Beispiele dafür konstruieren - aber im Endeffekt steht hier natürlich Meinung gegen Meinung. Aber eine Spitze darf ich noch: Selbstjustiz ist auch nicht legal, das ist Ihnen schon klar, oder? ;-)

Ein Missverständnis ist meiner Meinung nach noch auszuräumen: keineswegs verlange ich oder irgendjemand sonst, dass die Arbeitgeber kleinere Diebstähle zu tolerieren haben. Selbstverständlich darf der Geschädigte Schadenersatz verlangen und auch gegen eine Abmahnung spricht im Einzelfall nichts.

Ich darf mal ein wenig meine Sichtweise der Welt erläutern. Denn es wäre meiner Meinung nach falsch jetzt so zu tun, als wären die Arpeitnehmer die pösen Puben, die die rechtschaffenen Arbeitgeber ausplündern. Es ist in vielen Fällen doch so, dass die Arbeitnehmer kaum eine Möglichkeit haben, sich gegen vorsätzliche Ausplünderung durch den Arbeitgeberzu schützen. In meiner Firma gibt es die "Vertrauensarbeitszeit" - das ist nichts anderes als eine nette Umschreibung für unbezahlte Überstunden. Außerdem bekommen alle Vorgesetzten eine Schulung über die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit. Ich musste sogar unterschreiben, an dieser Schulung teilgenommen zu haben. Gleichzeitig wird jeder, angefangen vom kleinen Arbeitnehmer über die Gruppenleiter bis hin zu den höheren Bereichen massiv unter Druck gesetzt, die Arbeitszeitgesetzze zu brechen. Natürlich nicht über direkte Anweisungen - so blöd ist hier keiner. Nein, das macht man etwas diskreter: über Jahrsziele, die keiner einhalten kann. Über Boni, die dann nicht gezahlt werden, weil die Jahresziele nicht erreicht worden sind. Übr Gruppendruck. Und so weiter.

Wo ist da noch ein "Vertrauensverhältnis" zum Arbeitgeber/ höheren Management?

Ich habe früher mal bei einem Mittelständler gearbeitet. Das war super. Da gab es zwar auch Überstunden - aber wenigstens offen. Da haben mich meine Vorgesetzten wenigstens nicht gezwungen, erst eine Schulung über die gesetzlichen Vorgaben mitzumachen, um direkt im nächsten atemzug aber zu sagen, dass die Termine aber gehalten werden müssten, da sei ja wohl klar...

bei diesem Mittelständler hat niemand die Nase gerümpft, wenn Abends die Reste aus den Konferenzräumen von den MAs aufgemampft wurden. Da hat keiner die Bleistifte gezählt, ob nicht einer vielleicht zu jemandem nach Hause gewandert ist. Da hat keiner das Fahrtenbuch kontrolliert, ob nicht mit dem Dienstwagen vielleicht eine Besorgung gemacht worden ist. Gleichzeitig allerdings waren die MAs aber auch hochgradik engagiert und keiner hat gezickt, wenn ein Termin zu halten war. Die Kollegen fühlten sich zusammen mit den Vorgesetzten als Team, fast schon als Familie. Die Firma war erfolgreich.

Jetzt in einer großen Firma wird mir haarklein erzählt, weswegen ich permanent wenigstens mit einem Bein im Gefängnis um mit dem anderen Bein im Arbeitsamt stehe. Der Arbeitsdruck ist allerdings der gleiche. Im Ergebnis habe ich keine Bindung mehr an die Firma.

Und das ist genau das, wohin unsere Wirtschafts schliddert. Ich kann da keinen Vorteil erkennen.
MfG Frank


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
"Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 11:57
RE: "Bagatelldelikte" Diskus30.12.2009 12:02
RE: "Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 12:10
RE: "Bagatelldelikte" Mick30.12.2009 12:34
Betriebliche Übung VolkerD30.12.2009 12:50
RE: Betriebliche Übung Zettel30.12.2009 13:21
RE: Betriebliche Übung Mick30.12.2009 15:06
RE: Betriebliche Übung Calimero30.12.2009 15:34
RE: Betriebliche Übung Mick30.12.2009 23:55
RE: Betriebliche Übung Zettel30.12.2009 15:37
RE: Betriebliche Übung Frank200030.12.2009 15:57
RE: Betriebliche Übung Frank200030.12.2009 16:07
RE: Betriebliche Übung Rayson30.12.2009 22:55
RE: Betriebliche Übung Frank200030.12.2009 23:40
RE: Betriebliche Übung Rayson02.01.2010 18:23
RE: Betriebliche Übung Kaa30.12.2009 23:22
RE: Betriebliche Übung Frank200030.12.2009 23:41
RE: Betriebliche Übung stefanolix31.12.2009 02:18
RE: Betriebliche Übung Rayson02.01.2010 18:31
RE: Betriebliche Übung Kaa31.12.2009 02:25
RE: Betriebliche Übung neoliberaler31.12.2009 13:09
RE: Betriebliche Übung Zettel31.12.2009 14:56
RE: Betriebliche Übung Rayson02.01.2010 17:39
RE: "Bagatelldelikte" Calimero30.12.2009 13:02
RE: "Bagatelldelikte" califax30.12.2009 14:13
RE: "Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 14:33
RE: "Bagatelldelikte" califax30.12.2009 18:14
RE: "Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 19:50
RE: "Bagatelldelikte" Frank200030.12.2009 15:54
RE: "Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 16:01
RE: "Bagatelldelikte" Zettel30.12.2009 16:10
Man kann die Kirche auch im Dorf lassen Llarian30.12.2009 17:19
RE: Man kann die Kirche auch im Dorf lassen Abraham30.12.2009 19:56
RE: "Bagatelldelikte" Florian31.12.2009 14:52
RE: "Bagatelldelikte" Zettel31.12.2009 15:05
RE: "Bagatelldelikte" Calimero31.12.2009 16:07
RE: "Bagatelldelikte" Hermann01.01.2010 13:13
RE: "Bagatelldelikte" Llarian01.01.2010 16:46
RE: "Bagatelldelikte" stefanolix01.01.2010 18:05
RE: "Bagatelldelikte" Llarian01.01.2010 20:30
RE: "Bagatelldelikte" Zettel01.01.2010 19:02
RE: "Bagatelldelikte" Llarian01.01.2010 20:23
RE: "Bagatelldelikte" Zettel01.01.2010 21:17
RE: "Bagatelldelikte" stefanolix02.01.2010 00:27
RE: "Bagatelldelikte" Uwe Richard02.01.2010 03:10
RE: "Bagatelldelikte" stefanolix02.01.2010 14:02
RE: "Bagatelldelikte" Llarian02.01.2010 01:44
RE: "Bagatelldelikte" Zettel02.01.2010 07:36
RE: "Bagatelldelikte" Uwe Richard01.01.2010 21:37
RE: "Bagatelldelikte" Kaa01.01.2010 22:05
RE: "Bagatelldelikte" Frank200002.01.2010 01:54
Klare Regelungen Zettel02.01.2010 16:05
RE: Klare Regelungen Meister Petz06.01.2010 15:25
RE: Klare Regelungen Calimero06.01.2010 16:19
RE: "Bagatelldelikte" Kaa02.01.2010 19:55
RE: "Bagatelldelikte" Frank200003.01.2010 02:08
RE: "Bagatelldelikte" Llarian02.01.2010 02:14
RE: "Bagatelldelikte" Zettel05.01.2010 16:48
RE: "Bagatelldelikte" Inger05.01.2010 18:43
RE: "Bagatelldelikte" Zettel05.01.2010 21:37
RE: "Bagatelldelikte" Zettel05.01.2010 22:08
RE: "Bagatelldelikte" Dagny05.01.2010 22:36
Signaling Gorgasal07.01.2010 15:17
RE: Signaling R.A.11.01.2010 13:00
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz