Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

ZETTELS KLEINES ZIMMER

Das Forum zu "Zettels Raum"



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 733 mal aufgerufen
Kommentare/Diskussionen zu "Zettels Raum"  
Abendlaender

Beiträge: 103


28.01.2010 14:47
RE: Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung Antworten

Lieber Zettel, ich bewundere die Aufrichtigkeit Ihres Glaubens an die wissenschaftliche Methode. Seien Sie versichert, daß wir uns ganz denselben Idealen verpflichtet fühlen. Meine Einstellung zum tatsächlichen Wissenschaftsbetrieb ist allerdings weitaus pessimistischer; erlauben Sie mir, hierzu ein paar (fünf) Gedanken zu äußern:

1) Alles schonmal dagewesen. Stichwort Trofim Lysenko, der sowjetische Staats-Scharlatan. Er kam zu Einfluß, weil seine Gedankengänge antidemokratischen Machthabern ins Konzept paßten. Funktionierte damals wie heute prima, die Dummen werden nicht alle. (Können diese Augen lügen?) Ob die Machtbasis akademischen Einflusses nun beim NKWD oder bei UN und Greenpeace liegt, macht da nur einen graduellen Unterschied.

2) George Orwell hat den Mechanismus der Gedankendiktatur nicht umsonst abstrakt beschrieben und mit 1984 in die damalige Zukunft versetzt. "Ignoranz ist Stärke" - warum soll das nur in früheren Zeitaltern so funktionieren? Oder nur in Diktaturen? Oder nur in einer bestimmten Wissenschaft? Ob Kardinäle sich weigern, durch Galileos Fernrohr zu blicken, oder ob ein Innenminister einen Film als Machwerk bezeichnet, den er nicht selbst angesehen hat, das funktioniert überall prima, damals wie bei uns.

3) Die Bundesrepublik hat ihren Sündenfall spätestens mit der Kritischen Theorie gehabt, allerdings war das vor meiner Zeit. Wenn ich es richtig behalten habe, heißt "kritisch" darin doch nicht etwa, Theorie an der Realität zu messen, sondern an der jeweils richtigen Überzeugung? Super, das befördert jeden Studienrat zum Tugendrat. Kein Wunder, daß die Frankfurter Schule flächendeckend Frankfurter Würstchen produziert, bis am Ende gar nichts mehr funktioniert.

4) Bei den Naturwissenschaften meine ich - als vollkommen Außenstehender - einen gewissen Neid auf die Sozialheinis zu bemerken, die sich im Lichte politischer Willkommenheit und öffentlicher Mittel sonnen. Da kann man den Stolz auf die eigentlich größere Realitätsnähe der exakten Disziplinen schon mal hintanstellen und statt dessen so tolle Sachen wie Technikfolgenabschätzung betreiben, Wissenschaft als Funktion der Gesellschaft deuten oder Wetterkunde auf Weltenrettung reimen.

5) Von allem Zeitgeist abgesehen, gibt es noch eine ganz andere Schwierigkeit. Gerade Grundlagenforschung gilt als klassisches öffentliches Gut, das mithin staatlich zu finanzieren und zu organisieren ist. Leider ist gleichzeitig die akademische Freiheit mit den Mechanismen von Stellenplan und Haushaltswesen, gelinde gesagt, spinnefeind. Die institutionellen Anreize zeigen nach wie vor in Richtung Funktionärslogik, d.h. auf pseudowissenschaftliche Zitierseilschaften, und zwar ganz unabhängig von der jeweiligen Fakultät.

Verzeihen Sie also bitte mir und gleichmeinenden Skeptikern einen gewissen Pessimismus. Ich rechne damit, daß es solche Blasen der Hysterie immer wieder geben wird, allerdings auch damit, daß sie eines Tages platzen müssen. Bis dahin ist der Weg aber lang und steinig, der Kuhnsche Begriff der Normalwissenschaft bekommt da einen durchaus schaurigen Beiklang. Um so mehr freue ich mich auf die Kurzweil des kleinen Klima-Kaleidoskops!


Themen Überblick
Betreff Absender Datum
Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung Zettel28.01.2010 12:21
RE: Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung Dagny28.01.2010 13:09
RE: Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung dirk28.01.2010 13:29
RE: Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung Thomas Pauli28.01.2010 14:30
RE: Kleines Kima-Kaleidoskop (1): Ankündigung Abendlaender28.01.2010 14:47
Sprung



Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.



Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz