Also eine Karte die darstellt, wo die prognostizierten Ausgangszustände gleich und die prognostizierten Veränderungen bei +1,8°C und +4,0°C Szenarien gleich sind. Da fällt spontan ein ziemlich eindeutiges, zusammenhängendes Gebiet prognostizierter Austrocknung auf: Der Südosten der USA (Louisiana, Alabama, Missisippi, Arkansas, Florida). Also gleich mal nach 'louisiana precipitation evaporation balance trends' gesucht und unter den ersten Treffern 'Climate Change and Louisiana' aufgetan. Dort läßt sich dann nachlesen, daß bei seit 1900 praktisch unveränderten Temperaturen der Niederschlag in New Orleans zwischen 5% und 20% zugenommen habe.
Also mein Vertrauen in Klimaprognosen wird durch diese Zwischenberichts-Stichprobe nicht gerade gestärkt zumal ich ähnliches auch für Arkansas (Fayetteville) gefunden habe, was vielleicht näher im Zentrum dieser Region prognostizierter Trockenheit liegt: +0,2°C Temperaturanstieg, bis zu 20% Zunahme bei den Niederschlägen. Also eher feuchter, würde ich sagen.
Meine Frage an die Mitleser: Habe ich vielleicht ein spezielles Talent als Bug-Detektor? Oder geht das auch noch anderen so, daß Sie jedesmal, wenn Sie denken 'DAS müßte man aber doch jetzt mal bestätigt finden können!' eher Wiedersprüche auftun als Bestätigung?
Ich habe eigentlich noch bei keiner solchen spontanen Stichprobe eine klare empirische Bestätigung finden können. Bei mir scheitern etwa die Hälfte solcher spontaner Schnelltest-Selbstverpflichtungen an fehlenden Daten, 1/4 endet 'ungewiß/indifferent', die restlichen 25% produzieren Widersprüche - wie auch in diesem Fall wieder.
RE: Kleines Klima-Kaleidoskop (10): Sinkt die Pflanzenvielfalt?
wflamme
28.03.2010 16:19
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.