Die entscheidende Frage ist doch: Was gibt es, das die Hypothese (eines anthropogenen Treibhauseffektes gefährlichen Ausmaßes ) von Spekulation unterscheidet?
Vormals wurde uns erklärt, dass der rasante Temperaturanstieg zwischen 1975 und 1998 sich nur mit anthropogenen Faktoren simulieren lasse. Nun hat es einen solchen Anstieg aber schon in der Vergangenheit gegeben (1860 bis 1880 und 1910 bis 1940) und er lässt sich sehr wohl mit einem ganz einfachen Modell einer Sinuskurve (die Schwankungen der Ozeanoszillation nachbildet) und eines linearen Trends (natürlicher Trend nach der letzten Eiszeit) beschreiben wie hier sehr schön dargestellt Nun ist es aber so, dass die Ozeanosillation bisher gar nicht modelliert wurde. Uuuups. Das Argument für die Hypothese, nur mit anthropogenen Einflussen lasse sich die Erwärmung erklären ist also in doppelter Hinsicht ungenügend. Erstens hat es eine ähnlich starke Erwärmung auch vorher gegeben und zweitens vernachlässigen die Modelle wichtige natürliche Einflussgrößen, die geeignet wären, einen solchen Trend eben doch zu erklären. Was also bleibt, was stützt die Hypothese noch und was macht deren Eintreten wahrscheinlicher als es ein Zufallstreffer wäre? Ich sehe nichts, was die Klimawissenschaftler daran hindern würde Stützfeiler ihrer Theorie auch für den Laien verständlich auf den Tisch zu legen. Das kann doch nicht so schwer sein. Das Ausmaß des Temperaturanstiegs ist es jedenfalls - entgegen urspünglichen Behauptungen - nicht wie die verlinkte Webside ausführt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.