Wie geht man mit dem Risiko an anderen Stellen um, wenn man keine verlässliche Information hat? Übertragen auf die jetzige Siotuation schickt man einen Leerflug auf Teststrecken, untersucht das Flugzeug danach, ist alles ok schickt man einige Flüge mit Passagieren auf ihre Routinestrecken, untersucht bei der Ankunft wieder. Und so weiter.
Die Routineflüge werden sukzessive das Monitoring des Luftraums übernehmen, das einzig Neue ist die Prüfung nach der Landung.
Innerhalb Europas dürfte es genügend Notlandemöglichkeiten geben, man müsste eben erweiterte Bereitschaft sicherstellen. Der Ausfall der Triebwerke dürfte kaum plötzlich sein, was spricht dagegen, bei beispielsweise Hitzeentwicklung (angenommener Extremfall) notfalls in tiefere Regionen zu segeln und dann die Triebwerke wieder zu starten?
Dies sei nur mal so skizziert.
Bei Unwissen und ohne Daten alle Flüge einzustellen ist die typische 'rette meinen Hintern'-Einstellung von verantwortlichen Behörden. Mit dieser Art Dummheit gäbe es weder neue Medikamente noch sonstiges auf dem Markt.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.