Bin natürlich auch nur Laie, aber ziviler Luftverkehr ist ja so eine Sache, bei der keinerlei Risiko eingegangen wird (man kann ja z.B. auch als Laie darüber staunen, auf welchem Niveau wichtige Systeme in Flugzeugen redundant angelegt werden; ein Auto ist dagegen eine Todesfalle).
Meine Einschätzung ist ähnlich wie jene von vielleichteinlinker: Wenn auf der top-Flugfläche (im Bereich der Reiseflughöhe und kurz darunter) irgendwelche Aschepartikel eventuell ein Risiko darstellen, muss man den Flugverkehr darunter natürlich mit einer gewissen Pufferzone vorbeiführen. Dann wird's über dem europäischen Festland aber ziemlich eng, was wiederum ein Sicherheitsrisiko darstellt. Computerprogramme (z.B. Kollisionswarner, die fast jedes Flugzeug an Bord hat) sind hilfreich, aber eher als 'letztes Mittel' ausgelegt, letztendlich muss der Verkehr schon mit gewissem Vorlauf von den Lotsen geplant werden, die das Verkehrsaufkommen dann wesentlich näher aneinander vorbeiführen müssten. Es gab ja schon Kollisionen in der Luft (Stichwort Überlingen), die Aufrgrund von Mißverständnissen zwischen Piloten und Lotsen entstanden sind, sowas sollte natürlich schon frühzeitig vermieden werden.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.