Zettel behauptet ja, hier sei fast nichts off-topic.
Zitat von Zettel
Zitat von vielleichteinlinker Ich weiß es selbst nur aus schwedischen Berichten und glaube deswegen, dass der isländische Gletscher auch mit doppel-L am Ende geschrieben wird.
Sie haben wahrscheinlich Recht. Die Wikipedia gibt "Eyjafjallajökull" an. Isländische Ortsnamen mit dieser Endung scheinen, wie man hier sehen kann, offenbar generell "-kull" geschrieben. Andererseits kann man auf diesem isländischen Wetterforum die Schreibweise "-kul" lesen.
Zumindest im Altnordischen (der Sprache der eddischen und skaldischen Dichtung) ist der Wortstamm jökul, "Gletscher". Die Nominativendung der konsonantischen Deklination -r assimiliert zu *jökulr > jökull. Ebenso wie beispielsweise *-nr > -nn bei Konsonantenstämmen auf n, so etwa häufig bei der Zwergenliste aus der Völuspá, aus der sich Tolkien bedient hat:
Zitat von Völuspá in normierter Orthographie Nýi, Niði, Norðri, Suðri, Austri, Vestri, Alþjófr, Dvalinn, Nár ok Náinn, Nípingr, Dáinn, Bifurr, Bafurr, Bömburr, Nori, Ánn ok Ánarr, Óinn, Mjöðvitnir.
Veggr ok Gandálfr, Vindálfr, Þorinn, Þrár ok Þráinn, Þekkr, Litr ok Vitr, Nýr ok Nýráðr, nú hefi ek dverga, Reginn ok Ráðsviðr, rétt um talða.
Weiters dekliniert das Altnordische, unschwer an den Zwergen erkennbar, Eigen- und Ortsnamen, so das im Zusammenhang geboten ist. Und schließlich sind die isländischen Ortsnamen seit der Landnahme recht unverändert geblieben, wie das moderne Isländische überhaupt sehr nahe am Altnordischen ist 
Ich hoffe, zur allgemeinen Bildung oder alternativ zur völligen Verwirrung beigetragen zu haben 
-- El liberalismo pregona el derecho del individuo a envilecerse, siempre que su envilecimiento no estorbe el envilecimiento del vecino. - Nicolás Gómez Dávila, Escolios a un Texto Implícito
|