Wenn ich mich kurz einschalten darf:
Zitat Hm, sind Sie da sicher? Ich habe jetzt mal nachgesehen, was die Wikipedia hier zur Etymologie des Worts "Deutsche" schreibt. Die Wortwurzel ist danach das ahd. diot = Volk. Es scheint, daß eher das Adjektiv vom Nomen abgeleitet ist als umgekehrt. "Der Deutsche" ist kein substantiviertes Adjektiv, sondern das Adjektiv "deutsch" ist von dem Nomen abgeleitet.
Die Besonderheit des Wortes "deutsch" ist diese: Normalerweise sind die (adjektivischen) Sprachbezeichnungen vom Namen des Landes bzw. Volkes abgeleitet: England > englisch, Polen > polnisch, Niederlande > niederländisch etc.
Im Falle von "deutsch" ist es umgekehrt - hier ist der Volks- und Landesname von dem Adjektiv abgeleitet, das sich semantisch zunächst auf die Sprache bezieht. Fränkisches *þeúdisk (belegt nur als lat. theodiscus) meint "volkssprachlich", "in der Sprache der *þeoda (*þeoda = "öffentlich handelnde Menschengruppe oder Personenverband", nicht gentil / national zu verstehen).
Aus diesem Adjektiv wird im 11. Jahrhundert ein Volksbegriff deutsch, diutisk, diutsch; erstmals in den Straßburger altsächs. Glossen (vor 1029) Germania = thiudisca liudi ("die Leute, die thiudisc sprechen"). Seit dem 11. Jh. gibt es dann auch Belege für diutsche lant und ähnlich, bezogen übrigens auf das Imperium Sacrum, das bekanntlich nicht nur deutschsprachige Gebiete umfasste, sondern auch Burgund und Norditalien.
Wer es genauer wissen will:
Wolfgang Haubrichs: 'die tiutsche und die andern zungen': Von der Vielfalt und Entwicklung eines Sprach- und Volksbegriffs. In: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundere-publik. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991. Hg. von Johannes Janota. Bd. 1. Tübingen 1993, S. 21-41
Ingo Reiffenstein: Bezeichnungen der deutschen Gesamtsprache. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch ... Hg. von Werner Besch u. a. 1. Auflage [!!]. 2. Halbband. Berlin, New York 1985, S. 1717-1727 [auch in der Neuauflage, habe hier die Angaben nicht zur Hand]
Thomas Klein: Zum Alter des Wortes 'deutsch'. In: LiLi = Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 24 (1994), Heft 94, S. 12-25
Heinz Thomas: 'Sprache' und 'Nation'. Zur Geschichte des Wortes 'deutsch' vom Ende des 11. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. In: Nation und Sprache. Dis Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Andreas Gardt. Berlin, New York 2000, S. 47-101.
|