Ich habe immer das im SZ-Magazin gemacht, aber die Rituale sind die gleichen..
Angefangen hat meine Rätselkarriere im Chemieunterricht in der Kollegstufe (weshalb ich wohl auch daran scheitern würde, ohne Spicken eine akkurate Definition eines "Isotops" zu geben). Da hat mir meine Lehrerin immer ihr Magazin gegeben, damit ich mich ruhig verhalte. Also habe ich das Rätsel meist in Kooperation mit meiner Nachbarin gelöst, die ein genauso hoffnungsloser Fall in Chemie war wie ich - nur dass sie hoffnungslos gut und ich hoffnungslos schlecht war. Jedenfalls hat das Rätseln keine Veränderung unserer Zensuren mit sich gebracht, daher ließ man uns gewähren.
Dann hatte meine langjährige Partnerin ein SZ-Abo (mit der Trennung ist auch die Prantlpresse aus meinem Leben verschwunden, insofern haben Sie recht mit der Parallele zwischen Ehe und Abo ).
Ich finde, am meisten Spaß macht es zu zweit, vor allem weil die Art zu rätseln sehr viel über die Persönlichkeit und die Begabungen verrät. Meine erste Rätselberaterin in der Schule hat immer alle Antworten, die riesiges Allgemeinwissen erfordert haben, aus dem Ärmel geschüttelt. Meine spätere Partnerin war die ideale Ergänzung, da sie als Linguistin einfach statistisch vorgegangen ist, welche Buchstaben so stehen können. Die Vorarbeit habe ich geleistet, weil ich ein Faible für Wortspiele habe, und wenn ungefähr die Hälfte da war, kam die linguistische Mehode dran. Meistens war das Rätsel dann schnell fertig.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.