Zitat von ZettelSchade, daß er einen Teil des Effekts durch übertriebene Rhetorik wieder zunichte macht; aber so ist Guido Westerwelle nun einmal.
, ähnliche Äusserungen über Guido Westerwelle habe ich schon mehrmals gehört - also scheint etwas dran zu sein. Ich kann es es dennoch nicht nachvollziehen. Was meinen Sie mit übertriebener Rhetorik und wie kann sie der übermittelten Botschaft schaden? In dem konkreten Beispiel, das Wort "Virus", das dann vielleicht zu aggressiv wirkt? Ich weiss es nicht. Jedenfalls wäre ich Ihnen für eine genauere Erklärung dankbar.
Rhetorik spielt sich ja auf verschiedenen Ebenen ab; der inhaltlichen, der stilistischen, der Ebene der Präsentation mit Sprachmodulation und Gesten.
Inhaltlich neigt Westerwelle zur Zuspitzung und Vereinfachung. Das ist immer ein Balanceakt (auch bei mir, wenn ich zB eine Meckerecke schreibe): Wie sehr darf man zuspitzen und vereinfachen, um eine deutliche Botschaft zu liefern, ohne daß es falsch oder zu holzhammerartig wird?
Da sehe ich aber eigentlich weniger das Problem bei Westerwelle. Auf der zweiten Ebene, der stilistischen, sind seine Reden gut; übrigens auch und gerade dann, wenn er frei spricht. Ich kenne neben der Kanzlerin und Guttenberg kaum einen amtierenden Politiker, der so druckreif formuliert. Aber vielleicht ist gerade das Westerwelles Problem: Die Reden wirken stilistisch meist unpersönlich; so, als identifiziere sich der Redner gar nicht mit dem, was er sagt.
Das versucht er nun auf der Ebene der Präsentation zu kompensieren; und dort findet das statt, was ich übertriebene Rhetorik genannt habe. Mir kommt es so vor, als hätte Westerwelle einmal Rhetoriktraining bei einem Schauspiellehrer genossen. Dieses Modulieren der Stimme, dieser Wechsel von laut zu leise, diese Kunstpausen. Dazu die Körpersprache. Echt wirkt das nicht, sondern - jedenfalls auf mich - überzogen.
Manches erinnert mich an Wolfgang Mischnick. Der galt anfangs als schlechter Redner. Plötzlich trat er so auf wie jetzt Westerwelle. Ich hatte damals keine andere Erklärung dafür, als daß er Unterricht genommen hatte.
Was ja an sich nicht zu beanstanden ist. Nur sollte man die Mittel, die man dort lernt, behutsam einsetzen.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.