Zum jüdischen Witz kann ich mir den Hinweis auf Friedrich Torbergs Philippika "Wai geschrien! Salcia Landmann ermordet den jüdischen Witz" wider Salcia Landmanns leider-Bestseller Der jüdische Witz nicht verkneifen, die deutlich besser ist als das Landmannsche Werk, die ich leider nicht online finde und zu der ich nur einige Auszüge aus der SZ bringen kann:
Zitat von SüddeutscheBei Salcia Landmann heißt es nun: "Erzählt man aber einem Juden einen Witz, so sagt er: ,Den kenn ich schon!" und erzählt dir einen noch besseren." Dazu Torberg: "Nein! Nein!! Erstens ,sagt" er nichts, denn das würde bedeuten, dass er den Witz bis zum Ende anhört - er ,unterbricht" ihn. Zweitens erzählt er keinen ,noch" besseren Witz, denn das würde bedeuten, dass er diesen hier für gut hält - er hält ihn aber für schlecht. Und drittens erzählt er überhaupt keinen ,besseren", denn das würde bedeuten, dass er einen anderen erzählt - er erzählt aber den gleichen Witz anders, weil er überzeugt ist, ihn besser erzählen zu können. In dieser rechthaberischen Überzeugung, in dieser Ungeduld, mit der er dem Partner dazwischenfährt, liegt ja das eigentlich Jüdische der Geschichte, liegt die ganze Pointe. Sie hat unter Salcia Landmanns mörderischem Zugriff gleich dreimal ihre Seele ausgehaucht."
-- El liberalismo pregona el derecho del individuo a envilecerse, siempre que su envilecimiento no estorbe el envilecimiento del vecino. - Nicolás Gómez Dávila, Escolios a un Texto Implícito
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.