Ein stehendes Heer ist auch so ein Thema in den Gründungsdiskussionen. Am liebsten hätten die Gründungsväter es gehabt wenn die Union erst gar nicht welche hätte. Man kam zu dem Ergebnis das ein Minimum nötig wäre und verpflichte die Mitgliedstaaten dazu eine Miliz zu unterhalten bei dem der Oberkommandierende der jeweilige Governor ist. Dieser hat bei Bedarf dem Bund Truppen zu stellen, aus diesen wurden die heutigen Nationalgarden. Allerdings ist der Zugriff des Bundes innerhalb der USA beschränt wenn diese Truppen „federalized“ sind sie unterliegen dann den Beschränkungen der Verfassung des Bundes. Als Lyndon B. Johnson bei den Rassenunruhen um Selma die Alabama National Guard in den Bundesdienst setzte und sie dann gehen den weißen Rassisten Pöppel einsetze tat er das im Übrigen Verfassungswidrig die National Guard hätte sich jederzeit widersetzen können. Sie tat es nicht und befolgte die Befehle des Präsidenten und schütze die Schwarzen Bürger. Was eine Menge über die damaligen Mitglieder der ANG aussagte. Doch zum meinem Anfang zurück. Die Idee war hier dem Bund Truppen stellen zu können, aber auch diesem auch gleichzeitig etwas entgegensetzen zu können. Das was wir heute als US Forces sehen ist das Ergebnis des „Kalten Krieges“ und der Großteil der Gründungsväter dürfte wohl an seinen Gräbern seismische Ausschläge produzieren.
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.