Zitat von ZettelMich hat die Weltkarte mit Mekka im Zentrum ein wenig an die Ebstorfer Weltkarte erinnert, bei der Jerusalem im Zentrum der Welt liegt; ich habe das mal in diesem Artikel kommentiert. Da vermischen sich Religion und Geografie auf wundersame Weise.
Nur gut, daß die Erde keine Scheibe ist: die Ebstorfer Karte behauptet ja, daß Jerusalem tatsächlich im Mittelpunkt der Erde liegt und nicht etwas Mekka. Auf einer Kugeloberfläche gibt es jedoch keinen derart ausgezeichneten Punkt. Jeder Punkt kann Mittelpunkt sein, und es ist pure Willkür gewesen, daß sich Gott für seine Offenbarungen gerade diese beiden Orte Jerusalem und Mekka ausgesucht hat. (Überhaupt, daß Er gleich zwei Weltreligionen geoffenbart hat, was hat Er sich bloß dabei gedacht?)
Zitat von ZettelIch stelle mir die Welt so vor, wie sie im Diercke-Weltatlas zu sehen war (ob es den noch gibt?), also in einer Mercator-Projektion. Natürlich mit Europa und Afrika in der Mitte, links Amerika und rechts Asien.
So ist die Welt doch, nicht wahr? Als ich jetzt den betreffenden Artikel in der Wikipedia nachgesehen habe, habe ich doch sehr gestaunt. Denn dort ist Amerika im Zentrum!
Wie nicht anders zu erwarten, gibt es auch eine politisch korrekte Karte, die Peters-Projektion. Bei der ist selbstverständlich Afrika und nicht Amerika in der Mitte.
Die für mich eindrucksvollste Karte in meinem alten Diercke ist übrigens die Karte der "Halbkugel der größten Landmasse" mit Berlin im Zentrum. Nur die Südspitze Südamerikas, die Antarktis, Australien und Indonesien liegen auf der anderen "Halbkugel der größten Wassermasse". Das erklärt doch einiges!
Zitat von ZettelUnd dann, lieber Kallias, habe ich noch eine Frage: Aus welcher Sprache ist denn dieses Zitat "Kiblat ke barat ternyata ...", und wie haben Sie Tufelskerl es geschafft, das zu übersetzen?
Mittels Frechheit siegt!
Indonesisch ist eine stark wortzentrische Sprache (ähnlich dem Chinesischen). Adjektive u. dgl. stehen hinter dem Substantiv, auf das sie sich beziehen. Ich übersetze daher Wort für Wort, gliedere das Ganze so, daß es einen Sinn ergibt, und fülle mit Partikeln auf:
Indonesisch - Varianten aus dem Lexikon - meine Auswahl
Mereka - ihr, ihre, sie - Sie menafsirkan - auslegen, deuten - legten aus
kalau - (Konjunktion:) falls, sofern; (Präposition:) im Falle, was ... betrifft - was betrifft kiblat - arab. Qiblah, die Gebetsrichtung - Richtung kita - uns, unser, wir - unsere
Also: Sie legten es so aus, was unsere Richtung betrifft, sie der Westen ist (die westliche Kultur). vereinfacht zu: Sie legten es so aus, daß unsere Richtung der Westen ist (die westliche Kultur).
"barat" hier mit "ist der Westen" zu übersetzen, sollte (hoffentlich) angehen: zunächst einmal gibt es keinen Artikel im Indonesischen; das Hilfsverb "ist" existiert jedoch leider (ini). Allerdings findet sich beim Online-Lexikon Kamus die Übersetzung von "cewek itu pacarnya" als "jenes Mädchen ist seine Freundin", wörtlich: "Mädchen jenes Freundin". Und daher geht auch: "kiblat kita barat" -> wörtlich: "Richtung unsere Westen" -> Übersetzung: "unsere Richtung ist der Westen".
Bitte beachten Sie diese Forumsregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte geben Sie das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, aber nicht zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Ferner gehört das Einverständnis mit der hier dargelegten Datenschutzerklärung zu den Forumsregeln.